Kategorie: T

Diese Kategorie enthält 237 Einträge

Trainingsbereich

Trainingsbereich (training field), von Engelhardt & Neumann (1994) vorgenommene Einordnung von Trainingsbelastungen in den Ausdauersportarten nach biologischen Kriterien, verschiedentlich auch Belastungsbereich (Hottenrott & Neumann, 2010) oder Intensitätsstufen (Zindl, 1997), Intensitätsbereich (Schnabel et al.2008), Trainingszonen (Fernandes et al. 2024). Obwohl zu diesem übergeordneten Begriff in der Sportwissenschaft keine einheitliche Auffassung besteht (in den Sportlexika nicht einmal…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsbereitschaft

Trainingsbereitschaft (training readiness) →Leistungsbereitschaft

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsdauer

Traningsdauer (training duration) →Trainingszeit/ Trainingsumfang (zu unterscheiden von →Belastungsdauer)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsdichte

Trainingsdichte (training, density of), verschiedene Deutungen, dabei ist zu unterscheiden von Belastungsdichte: Anteil der Zeit aktiver Tätigkeit zum Gesamttraining, wesentlich bestimmt durch Trainingspausen Zeit zwischen den Trainingseinheiten (TE) als Ausdruck des Verhältnisses von Belastung und Erholung. Die für Trainingsdichte gewählte Definition „Quotient aus Belastungsdauer und Erholungsdauer“ hat sich nicht bewährt. Mit der Forderung nach einer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsdokumentation

Trainingsdokumentation (TD) (training documentation), auch Trainingsprotokollierung. Systematische und geordnete Aufzeichnung wesentlicher Daten des absolvierten Trainings. Das Problem besteht in der objektiven Erfassung der Belastung (→Trainingsprotokoll) ohne in einer Flut an Informationen zu ersticken, wie es beim so genannten Trainingstagebuch zumeist geschieht. Deshalb ist die Kategorisierung der wichtigsten Trainingsbereiche eine Voraussetzung der TD und ihrer computergestützten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingseinheit (TE)

Trainingseinheit (TE) (training session, workout,), „elementarer Baustein des Gesamttrainingsprozesses, der ein zeitliches, inhaltliches und organisatorisches Ganzes darstellt“ (Borde in Schnabel & Thieß, 1993, S.875). Im Training des Schwimmers umfasst die Dauer einer Trainingseinheit 45 min bis 2,5 Stunden und wird vom Alter, Ausbildungsniveau und dem Ausbildungsziel (Leider oft auch von eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten) bestimmt. Der Bildungs-…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. August 2024
  • Überarbeitet am: 13. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsende

Trainingsende/-schluss (end of the training), Beendigung einer Trainingseinheit. Ein gemeinsamer und harmonischer Abschluss stärkt das „Wir-Gefühl“ (→Gruppenkohäsion)und bietet die Chance einer Abschlussreflexion zu Inhalten und zur Mitarbeit, wobei sich der Trainer nicht ausschließen sollte („Was hat euch gefallen, was sollte geändert werden?“). Lob spielt hierbei eine besondere Rolle, Du möchtest doch Deine Sportler zur nächsten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsetappe

Trainingsetappe (training period), zeitlich definierter Trainingsabschnitt im langfristigen Leistungsaufbau (→Ausbildungsetappe). Die Eckpunkte im Schwimmen werden im Hochleistungstraining gänzlich von den Terminen der Hauptwettkämpfe und den davon abgeleiteten Trainingsinhalten bestimmt, im Aufbautraining noch vorrangig von den an Schul- und Ferienzeiten angepassten Ausbildungsinhalten. →Trainingszyklus

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsexperiment

Trainingsexperiment (training experiment), methodisch-planmäßige Herbeiführung von reproduzierbaren, meist variablen Umständen zum Zwecke wissenschaftlicher Beobachtung im Training. Die dazu erforderliche Arbeit mit einer Experimental- und einer Vergleichsgruppe ist im Leistungssport schwer zu realisieren. Ferner wird die Aufdeckung kausaler Beziehungen der Leistungsstruktur dadurch erschwert, dass man das sportliche Niveau nicht als „experimentelles Treatment herstellen kann“ (Hohmann et…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsfrequenz

Trainingsfrequenz (frequency of training) →Trainingshäufigkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph