Politik

16. November 2021 P 0

Politik (politics), lat. politicus „politisch“; Verhalten von Individuen und/oder Gruppen, um bestimmte Ziele und Interessen durchzusetzen. Mit den Mitteln der Politik gestaltet vor allem der Staat das öffentliche Leben. Vom italienischen Philosophen Machiavelli sind die Worte überliefert „Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der Macht zu halten und um von der Macht den nützlichsten Gebrauch zu machen“ (um 1515). Macht fußt in einer Demokratie auf Zustimmung, konkret „Stimmen“. Und da ist der DOSB mit seinen 27 Millionen Mitgliedern die größte Personenvereinigung in Deutschland, größer als die katholische Kirche.

 „Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.“ (Dieter Hildebrandt)

Der Sport selbst steht durch die Kommerzialisierung und den vielen Interessen von Athleten, Vereinen und Verbänden vor ganz anderen Herausforderungen als früher. Die über Jahrzehnte gepriesene Autonomie des Sports sei durch dessen übermäßige Instrumentalisierungen für die Belange anderer Gesellschaftsbereiche gefährdet. Diese bezieht sich nicht nur den Leistungssport, sondern auch auf den Breitensport, auf die Vereinnahmung des Leistungssports durch die Massenmedien oder die immer höher getriebenen Ansprüche an gesundheitsfördernde und erzieherische Effekte des Breitensports (Hansen 1988). Staatliche Einflüsse habe es trotzdem immer gegeben – „auch wenn man sich anschaut, wie Olympischer Sport finanziert wird. Letzten Endes geht es immer um die Aushandlung, wie viel Freiheit und wie viel Einfluss denn ein Staat auf die Sportentwicklung nimmt.“ (Thieme im Deutschlandfunk 12.08.2019).  So ist besonders der Leistungssport auf den jährlichen Geldsegen des Innenministeriums angewiesen nach dem Motto „Wes Brot ich ess‘, des Lied ich sing“. Die Politik (verlängerter Staat) stellt die Rahmenbedingungen zur Förderung des Leistungssports. So hat das Innenministerium nach den bescheidenen Ergebnissen bei den Olympischen Spielen 2016 massiv den Spitzensport reformiert (Thomas de Maizière: „Wir brauchen die Reform nicht nur, um uns nach oben zu orientieren, sondern auch um nicht weiter nach unten abzurutschen.“).  Zugleich erfüllt der Sport wesentliche gesundheitliche und soziale Aufgaben in der Gesellschaft. Letztlich ist es ein gegenseitiges Geben und Nehmen.  „Der organisierte Sport wird als Spiegel der Gesellschaft immer wieder mit aktuellen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert. Doch das sollte eher als Chance denn als Last empfunden werden: Sportvereine können Orte sein, wo neue Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt und gelebt werden können.“ (https://www.sportundpolitik.de/selbstverstaendnis). →Gender Mainstreaming, →Diversity Management →Politisierung, →Kommerzialisierung

„Zu behaupten, Sport sei unpolitisch, ist fahrlässig. Überall, wo Menschen miteinander umgehen, ist Politik im Spiel. Politik ist die Aushandlung, Abmachung, Festlegung und Basis gemeinsamer Regeln und Werte. Der Sport ist sehr stark wertebestimmt. Er beruht auf Frieden und auf Gleichwertigkeit aller Menschen.“ (Gebauer, RND 03.07.2021)

Exkurs: „Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das teure und kompromissbehaftete ostdeutsche staatliche Sportsystem abgebaut, und der westdeutsche neokorporatistische* Politikansatz setzte sich im Spitzensport durch. Dieser Ansatz zeichnet sich durch eine große Anzahl von Veto-Akteuren aus, die ständig um Einfluss und knappe Ressourcen feilschen. Die Globalisierung und die Verbreitung ostdeutscher Politikansätze haben die Wettbewerbsintensität im internationalen Sport erhöht und den neokorporatistischen Ansatz zunehmend anachronistisch werden lassen. Die abnehmende Wettbewerbsfähigkeit hat mehrere Initiativen der Bundesregierung zur Reform der Spitzensportpolitik ausgelöst. Bislang scheint der deutsche Spitzensport ein Politikbereich zu sein, in dem der Neo-Korporatismus dem Druck der Globalisierung widersteht (Autorrezension Meier, García & Konjer 2021).

* Einbindung von organisierten Interessen in Politik und ihre Teilhabe an der Formulierung und Ausführung von politischen Entscheidungen

Mehr zum Thema:  https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/uber_uns/Grundsatzpapiere/Staatsziel-Sport.pdf – Zugriff 15.11.21


 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert