Begriff: Rennstrukturmodell

Rennstrukturmodell

Rennstrukturmodell (race structured model), auf der Grundlage von Wettkampfanalysen erarbeitetes Modell der Wettkampfgestaltung. Nach den Zielzeiten der Sportler wird der Rennverlauf modelliert und davon die Leistungsstruktur bestimmt. Rennstruktur -Verfahren wurden unabhängig voneinander durch den OSP – Hamburg (Rudolph, 1997) und von australischen Sportwissenschaftlern entwickelt (Da Silva 2002). Die Aktualisierung des Programms leidet unter der Tatsache, dass die FINA bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele die zentrale Wettkampfanalyse eingestellt hat.

Beispiel: Für einen Rückenschwimmer mit einer Bestzeit von 0:51,94 min über 100m (Langbahn) soll ein Modell (Prognose) für eine Zielzeit von 0:51,70 min erarbeitet werden. Grundlage des Modells sind die Mittelwerte der weltbesten Schwimmer bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Die Vorgaben sind nicht in jedem Fall bindend, verdeutlichen aber Stärken und Schwächen des Schwimmers. In diesem Fall liegen die Stärken im Startbereich durch seine explosive Delfinbewegung, Reserven in der Kraftausdauer mit Abfall von Zeit und Zyklusweg auf der letzten Teilstrecke.

Schwimmlexikon-Rennstrukturmodell
Rennstrukturmodell am Beispiel eines Rückenschwimmers (100m)

“Modelle sollten sich bemühen, dem Porträt ähnlich zu sehen” Salvador Dali (1904-1989) spanischer Maler

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 4. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar