Sportherz

21. Juli 2017 S 0
Sportherz (athletic heart), durch Trainingsbelastung vergrößertes gesundes Herz, womit eine Ökonomisierung und Leistungserhöhung verbunden ist. Bei nur 15% der Sportler kann von einem durch Training hypertrophiertem Herz gesprochen werden, dabei sind Lebensalter und ethnische Einflüsse zu beachten. „Die Auswurffraktion kann aufgrund der erhöhten parasympathischen Aktivität in Ruhe grenzwertig niedrig sein, normalisiert sich aber unter Belastung. ...

Spina

20. Juli 2017 S 0
Spina (spine), lat. für Dorn, Stachel; dornförmiger Knochenfortsatz, z.B. Schulterblatt (spina scapulae), im medizinischen Gebrauch meistens für eine Struktur der Wirbelsäule (spina vertebralis) oder zum Rückenmark gehörend. Entsprechend “spinal” dornförmig, die Wirbelsäule (Spina =Rückgrat) betreffend.

sakral

18. Juli 2017 S 0
sakral (sacral), lat. sacer „heilig“; den Kreuzbeinabschnitt der Wirbelsäule betreffend (os sacrum = Kreuzbein)

Rückenmuskulatur

07. Juli 2017 R 0
Rückenmuskulatur (back musculature), System von längeren und kürzeren Muskeln, die z.T. auf die Extremitäten und den Schultergürtel wirken, im Wesentlichen aber als autochthone (von selbst wirkende) Rückenmuskeln die Wirbelsäule strecken. Dazu zählt ein medialer Strang aus kurzgliedrigen Muskelketten und der kräftige laterale Strang des Rumpfaufrichters (m. erector spinae), der aus dem langen Rückenmuskel (m. longissimus) ...

radial

03. Juli 2017 R 0
radial (radial), lat. radius „Strahl“; 1. strahlenförmig, 2. zur Speiche (anatom. radius) gehörend oder auf der dem Radius zugewandten Seite des Unterarmes gelegen.

proximal

29. Juni 2017 P 0
proximal (proximal), lat.  proximus – der Nächste, am nächsten; anatomische Lagebezeichnung: näher zur Körpermitte; ein Teil, das am Körperstamm oder dem Anfangspunkt liegt oder in dessen Richtung verläuft. Gegensatz: →distal Mehr zum Thema: https://flexikon.doccheck.com/de/Proximal – Zugriff 28.03.22

Plastikindex

28. Juni 2017 P 0
Plastikindex (PI) (plastic index), In der Anthropometrie ein Index aus der Addition von Schulterbreite, Unterarm- und Handumfang zur Lokalisierung des Körperbautyps auf der Ebene der hyper- bis hypoplastischen Wuchstendenz nach Conrad (1963). Der PI ist im Kindes– und Jugendalter starken wachstumsbedingten Schwankungen unterworfen (Fröhner & Wagner 2002). Nach eigenen Untersuchungen im Schwimmen differieren beide Geschlechter ...