Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Fußbeweglichkeit

Fußbeweglichkeit (foot-mobility), Beweglichkeit des Fußes um zwei Achsen: Flexion/Extension im oberen Sprunggelenk und Supination/Pronation im unteren Sprunggelenk. Die Bewegungen in den beiden Gelenken sind voneinander unabhängig. Im Schwimmen ist eine gute Fußbeweglichkeit für eine effiziente Beintechnik erforderlich. Sie wird deshalb im Rahmen der Talentdiagnostik mit überprüft. In der KLD des DSV wurde die Fußbeweglichkeit mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Gehirn

Gehirn (brain), zentrales Organ aller geistigen Funktionen, in dem Bewusstsein und Gedächtnis und das Zentrum für Sinneswahrnehmung angesiedelt sind. Es ist zugleich das komplizierteste, am wenigsten erforschte Gebilde im gesamten uns bekannten Universum. Auch die für sportliche Bewegungen erforderliche Gesamtmotorik ist ohne zentralnervöse Steuerung unmöglich. Dabei übernehmen die im Endhirn ablaufenden sensomotorischen Prozesse die Führungsrolle.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenk

Gelenk (anat.) (joint), bewegliche Verbindung zwischen Knochen, wobei man nach der Gelenkverbindung echte (diskontinuierliche Verbindung) und unechte Gelenke (kontinuierliche Verbindung) unterscheidet. Das Gelenk bildet mit den angrenzenden →Bändern und →Muskeln eine funktionelle, biologische und biomechanische Einheit (→funktionelle Anatomie) und beeinflusst in diesem Zusammenspiel die Gelenkbeweglichkeit (→Beweglichkeit). Die Bewegung verläuft im Gelenk um eine, zwei oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkstabilität

Gelenkstabilität (joint stability), Festigkeit des Gelenks, die von Knochenbau, Bändern (→Band) und →Muskeln abhängt und somit sehr differenziert ist. So besitzt das Hüftgelenk eine hohe knöcherne (statische) Stabilität, das Schultergelenk eine hohe band- und muskelgeführte (dynamische) Stabilität. Die zunehmende Inaktivität der Kinder und Jugendlichen (→Bewegungsmangel) wirkt ebenso schädlich auf die Stabilität der Gelenke, wie einseitige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkwinkel

Gelenkwinkel (articular angle) →Bewegungsamplitude

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkwinkelmesser

Gelenkwinkelmesser (goniometer), Gerät zum Messen der Beweglichkeit in den Gelenken durch Erfassen der Winkel (Winkelmesser), die von großem biomechanischen Interesse sind. →Biomechanik, →Anthropometrie Das in der KLD des DSV verwendete Goniometer erfasst die Werte im Fuß- und Schultergelenk digital. Es gibt aber auch Winkelmesser mit zwei beweglichen Armen, zwischen denen eine Skala zum Winkelablesen angebracht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gesäßmuskel

Gesäßmuskel, großer (m. glutaeus maximus), großer und wichtiger "Bewegungsmuskel" des Menschen und weniger als "Sitzfleisch" gedacht. Ursprung: Darm-, Kreuz- und Steißbein, Kreuzbeinsitzbeinhöckerband, Ansatz: Oberschenkelfaszie, Oberschenkel, Funktion: Streckung im Hüftgelenk sowie in Teilen →adduzierend, →abduzierend und außenrotatorisch. Im Schwimmen ist der Gesäßmuskel bedeutsam für die explosive Streckung bei Start und Wende sowie bei der Beinbewegung (besonders…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschlechtsmerkmale, sekundäre

Geschlechtsmerkmale, sekundäre (sex characteristics secondary), geschlechtsspezifische Charakteristika, die nicht unmittelbar mit der Fortpflanzung (primäre Geschlechtsmerkmale) im Zusammenhang stehen. Sie bilden sich unter Einfluss von Hormonen während der Pubertät heraus und sind ein Ausdruck der Geschlechtsreife.  Der Prozess verläuft bei den Jungen gegenüber den Mädchen verzögert, bei beiden Geschlechtern aber sehr individuell. →Frühentwicklung, →Spätentwickler, →x-Chromosom Sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 20. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gewicht

Gewicht →Last, →Körpergewicht, →Körpermasse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 29. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion (weight reduction), Maßnahmen zur Abnahme von Körpergewicht durch eine negative Energiebilanz, indem weniger Kalorien aufgenommen als durch Grund- und Arbeitsumsatz verbraucht werden. Im Leistungssport sollte sich die Gewichtsreduktion auch auf Bewegung und Veränderung in der Ernährung beschränken. Vor Abmagerungskuren ist im Zusammenhang mit den hohen Trainingsbelastungen abzuraten, da Formkrisen, Abgeschlagenheit und Kraftlosigkeit bis zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 29. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph