Kategorie: Anatomie
Antagonist
Antagonist (antagonist), griech. anti „gegen“ + agone „Bewegung“; In der Anatomie der Gegenspieler, der Muskel, der dem Agonisten entgegen wirkt, nicht immer aktiv, sondern auch durch passive Dehnung. Erst das Zusammenspiel von Agonist und Antagonist (→Synergisten) erlaubt die Koordination von Bewegungen. Auch gibt es zahlreiche Muskeln, die formal als Antagonisten gelten, aber als Synergisten wirken.…
Weiter zum Begriff AntagonistAnteversion
Anteversion (anteversion), lat. ante „vor“ + vertere „wenden, drehen“; Vorschwingen eines Beines oder Armes in der Sagittalebene. Gegenteil: →Retroversion Beispiel: Stand, Arme aus der Tiefhalte in die Vorhalte (waagerechte Armhaltung) heben. Die Hauptarbeit von 58% leistet hierbei der Deltamuskel (m. deltoideus), während sechs weitere Muskeln die restlichen 42% übernehmen. Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Anteversion am…
Weiter zum Begriff AnteversionAnthropometrie
Anthropometrie (anthropometry), griech. anthropos „menschlich“+ metron „Maß“; Methode zur Erfassung der metrischen Verhältnisse am menschlichen Körper. Die Anthropometrie spielt eine wichtige Rolle zur Quantifizierung morphologischer Veränderungen (→Morphologie) durch das Training, bei Modellbildungen für Körperbewegungen (biomechanische Anthropometrie) und bei der Bestimmung von Körperbautypen/ Konstitutionstypen (→Körperbaumerkmale). Da leistungssportliches Training im Schwimmen vorwiegend in einem Lebensalter stattfindet, in…
Weiter zum Begriff AnthropometrieApophyse
Apophyse (apophysis), seitlicher Knochenauswuchs, der als Sehnenansatz dient, auch „sekundäre Epiphyse“ (Roche-Lexikon). Besonders im Kindesalter (erste Hälfte der Pubertät) sind die Apophysen der unteren Extremitäten gefährdet, die über ein eigenes Ossifikationszentrum verfügen und so manchmal der Entwicklung (Verknöcherung) etwas „hinterherhinken“, zumal sie während der Wachstumsphase nur durch Knorpelgewebe mit dem übrigen Knochen verbunden sind und…
Weiter zum Begriff ApophyseArmbeuger
Armbeuger (m. brachialis), Muskel mit Ursprung unterhalb des „Bizeps“ am Oberarmknochen und Ansatz an der Ellenrauhigkeit. Funktion: Beugung des Unterarmes und damit beteiligt an allen Armzugbewegungen beim Schwimmen. Die klassische Übung zur Kräftigung des m. brachialis ist der „Biceps Curl“ mit der Langhantel oder an der Bizepsmaschine (auch „Armbeuger“ genannt). Mit dieser Maschine können der…
Weiter zum Begriff ArmbeugerArmmuskel, dreiköpfiger
Armmuskel, dreiköpfiger (m. triceps brachii), Ursprung: Schulterblatt, Oberarmknochen, Ansatz: Ellenhaken, Funktion: Streckung des Armes im Ellenbogengelenk (z.B. Liegestütz), wichtigster Muskel für die Druckphase in den Schlagschwimmarten, besonders beim Tauchzug im Brustschwimmen. Wegen seiner hohen Belastung sollte der "Trizeps" regelmäßig gedehnt werden. Übungen zur Kräftigung: Trizepsdrücken beidarmig, stehend (mit Seil) Kickback mit Kurzhantel oder Gymnastikband Liegestütz…
Weiter zum Begriff Armmuskel, dreiköpfigerArmmuskel, zweiköpfiger
Armmuskel, zweiköpfiger (m. biceps brachii), Ursprung: Schulterblatt, Ansatz: Speiche, Funktion: Stabilisierung des Schultergelenks, Anheben des Armes nach vorn und kräftiger Beuger bei supiniertem Unterarm sowie bei gebeugtem Ellenbogengelenk Supinator (→Supination), stark beteiligt an der Zugphase im Schwimmen. Übungen zur Kräftigung: Langhantel-Bizepscurl (Armbeugen) Kurzhantel-Bizepscurl Konzentrationscurl (genaue Beschreibung der Übungen bei McLeod, I. (2010). Schwimmen Anatomie. Copress…
Weiter zum Begriff Armmuskel, zweiköpfigerArmspannweite
Armspannweite (arm width), Spannweite der in horizontaler Ebene seitwärts ausgestreckten Arme, gemessen wird die Entfernung von Mittelfinger zu Mittelfinger (der Schwimmer steht dabei frontal an einer Wand). Für Schwimmer werden Spannweiten von 101,4 – 102,8% der Körperhöhe angegeben (Fröhner, 2002); bei Topschwimmern konnten schon 115% ermittelt werden. →Eignungsmerkmal, →Talentauswahl, →Anthropometrie, Spanische Wissenschaftler ermittelten bei 13jährigen Schwimmern…
Weiter zum Begriff ArmspannweiteArterie
Arterie (artery), Schlagader, die arterielles (sauerstoffreiches) Blut vom Herzen zur Peripherie führt, sauerstoffreich im Körperkreislauf, sauerstoffarm im Lungenkreislauf. Arterien sind im Vergleich zu Venen dickwandiger, da sie einem höheren Blutdruck entgegenwirken müssen. Die größte Arterie ist die Aorta, zur Peripherie verkleinern sie sich (Arteriolen, Kapillaren). Der arterielle Innendruck (→Blutdruck) verändert sich zwischen Auswurfphase des Herzens…
Weiter zum Begriff Arterieasthenisch
Asthenisch (asthenic), griech. asthenés „bedeutet schwach, kraftlos, matt“; Konstitutionstyp →hypoplastisch
Weiter zum Begriff asthenisch