Kategorie: Anatomie
Brustmuskel, großer
Brustmuskel, großer (m. pectoralis major), (Anatomie), Teil der äußeren Brustmuskeln Ursprung: Schlüsselbein, Brustbein und Bauchmuskelhülle, Ansatz: am großen Höcker des Oberarmkopfes, Funktion: Heranziehen und nach innen Drehen der Arme an den Körper, Beispiel: Armzug beim Brustschwimmen; kraftvolles Senken des erhobenen Armes (Hieb- und Schlagbewegung). Sind beide Arme fixiert, kann er den Körper nach…
WeiterlesenBrustumfang
Brustumfang (thoracic circumference), gemessen mit dem Bandmaß unterhalb der unteren Schulterblattwinkel und bei Männern/Kindern direkt oberhalb der Brustwarzen, bei Frauen im Bereich des oberen Brustansatzes bei ruhiger Atmung, tiefster Einatmung und größtmöglicher Ausatmung. In den Studien der letzten Jahre (z.B. KIGGS) spielte der Brustumfang keine Rolle, ganz anders in der Textilbranche. →Anthropometrie Bei einer…
WeiterlesenChiropraktik
Chiropraktik (chiropractic), (griech. „mit der Hand tun“), manuelle Therapie: die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat durch Handgriffe. Techniken sind: Traktion, translatorisches Gleiten (→Translation) und Behandlung der Weichteile. Das allgemeine Ziel ist die Normalisierung von Funktionsfähigkeit, Zusammenspiel der Gelenke/Muskulatur, dabei die Linderung bis Beseitigung von Schmerzen. Sie darf nur von dafür spezialisierten Ärzten und Heilpraktikern (→Chiropraktiker)…
WeiterlesenCore
Core (engl.) (Kern, hier Körperkern), anatomischer „Kernbereich“, der die unteren mit den oberen Extremitäten verbindet, also Lende, Hüfte und Becken („Muskeln der Körpermitte“). Oftmals auch als „Powerbereich“ bezeichnet. Core-Training optimiert die Übertragung und Gesamtkontrolle von Bewegung und Kraft auf das Endsegment bei sportlichen Aktionen. Gleichzeitig erhöht es Stabilität und Steifigkeit der Wirbelsäule, um ungewollte "Energieverluste"…
WeiterlesenCortex
Cortex (cortex), Rinde; Rindenschicht eines Organs; Cortex cerebri (cerebral cortex)= Großhirnrinde; Cortex cerebelli (cortex of cerebellum), Rinde des Kleinhirns
WeiterlesenDämpfung
Dämpfung (damping), (Physik) die Verringerung der Amplitude, der Intensität oder der Auslenkung einer Schwingung oder Welle (Wikepedia), unter biomechanischem Aspekt die Absorption von Kraftstößen Dämpfung ist von besonderer Bedeutung bei Sprüngen ("weiche Landung") oder Dauerbelastungen der Gelenke wie beim Laufen (s. Exkurs) bzw. übertragen auf Geräte wie Mointainbike, Bobschlitten, Speer (Dämpfung der Vibration), Tennisschläger bis…
WeiterlesenDegeneration
Degeneration (degeneration), lat. degenerare „entarten“; in der Medizin die Abweichung von der Norm, Verschlechterung des strukturellen oder funktionellen Zustandes von Organen und Geweben als Folge des Alterns oder von Krankheit bzw. Inaktivität. So sind bereits um das 40. Lebensjahr bei etwa der Hälfte der Bevölkerung degenerative Gelenkveränderungen erkennbar (Niethardt & Pfeil, 1992). →Überlastung Ziel des Gesundheitssports…
Weiterlesen