Kategorie: Erkrankung
“Schwimmerknie”
Schwimmerknie (swimmer’s knee), Bezeichnung für die zumeist durch den Unterschenkelschlag (Außenrotation) beim Brustschwimmen („X-Beinstress“) ausgelöste Reizung des inneren Kniegelenk - Kompartimentes (morphologisch geschlossener Raum). Die Winkelgeschwindigkeit dieser Beinbewegung gehört zu den höchsten in der Literatur beschriebenen beim Menschen (Keskinen, 1980). Kritisch ist unter diesem Aspekt das Dehnen der Innenbänder im Schneidersitz zu sehen. Bei Auftreten…
Weiterlesen“Schwimmerohr”
Schwimmerohr (swimmer’s ear), Entzündung des äußeren Gehörganges (otitis externa). Durch kräftiges Kopfschütteln nach dem Verlassen des Wassers kann der Gehörgang „entwässert“ werden. Danach sollte der Gehörgang gründlich mit einem Föhn getrocknet werden. Wirkstoffe (Agensien), wie Aluminiumsulfat oder Kalziumazetat, sorgen für ein trockenes Milieu im Außenohr (Rost et al. 2002). Mehr zum Thema: http://www.netdoktor.at/gesundheit/fitness/schwimmerohr-6825350
WeiterlesenAdipositas
Adipositas (obesity, adiposity), lat. adeps „Fett“; „Fettsucht“, extreme Form des →Übergewichts, die mit einem →Body Mass Index über 30 kg/m2 angegeben wird. Wobei besonders athletische Sportler einen BMI > 30 haben können (→Muskelmasse) ohne im →Körperfettanteil die kritische Grenze zu überschreiten. Adipositas zählt als Risikofaktor für etliche Erkrankungen. Bedenklich ist die Zunahme in allen industrialisierten…
WeiterlesenAdynamie
Adynamie (adynamia), griech., adynamia "Kraftlosigkeit", allgemeine Erschöpfung, Müdigkeit bis zur krankhaften Muskelschwäche, die sowohl seelisch als auch physisch verursacht sein können. Gegenteil von "dynamisch". Durch eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung, Verzicht auf Rauchen und wenig negativen Stress kann die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Adynamie verringert, aber nicht ausgeschlossen werden. Mehr zum…
WeiterlesenAllergen
Allergen (allergen), körperfremde Stoffe (Antigene), die eine Immunreaktion (→Allergie) auslösen und über Einatmung (Inhalations- Allergen), Nahrungsaufnahme (Ingestions- Allergen) oder Kontakt/Injektion (Infektions- Allergen) in den Körper gelangen. Zumeist sind es harmlose Bestandteile unserer Umwelt wie Pollen, Milben oder Sporen, aber auch Metalle (Nickel), Nahrungsmitte (z.B. Gluten) oder Gifte (Bienengift). Besonders Ausdauersportler, die chronisch mit Luftschadstoffen /…
WeiterlesenAllergie
Allergie (allergy), überempfindliche Reaktion des Körpers auf körperfremde, normalerweise harmlose Substanzen (→Allergene), die zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen können (z.B. Hauschnupfen, Nesselsucht, →Asthma). Als Ursache werden Vererbung (Atopie) und/oder Umweltverschmutzung vermutet. Nach den Ergebnissen der KiGGS – Studie (2007) leiden 16,7% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Allergie, darunter mehr Jungen (18%) als Mädchen (15,4%)…
WeiterlesenAmenorrhö
Amenorrhö (amenorrhea), griech. von a-men-rhoe = "ohne-Monat-Fluss"; Ausbleiben der Regelblutung durch Entwicklungs- oder Funktionsstörungen, aber auch durch Stress. Besonders bei hoch belasteten Sportlerinnen ist der Symptomkomplex "Athletinnen-Triade" (Essstörung, Amenorrhöe, Osteoporose) anzutreffen (Weimann 2008, Hoffmann 2009). Sportlerinnen mit funktioneller Hypothalamus Amenorrhoe (athletic amenorrhoea) reagieren auf intensives Training mit einer reduzierten adrenergen (durch Adrenalin wirkende) Reaktion, was sich…
WeiterlesenAnorexia athletica
anorexia athletica (Anorexie= medizinischer Fachbegriff für Appetitlosigkeit). Störung des Essverhaltens bei Sportlern, gekennzeichnet durch bewusste Verringerung des Körpergewichts bis zum Untergewicht (Magersucht, Essstörung). Dabei gibt es speziell im Skilanglauf oder in der Leichtathletik einen ganz klaren Trend, die Läuferinnen und Läufer werden immer dünner. Nicht aktive Masse wird als Ballast gesehen. Der Trugschluss, je leichter…
WeiterlesenAntibiotika
Antibiotika (antibiotic), Stoffe, die die Vermehrung von Bakterien verhindern oder sie töten, von denen man gegenwärtig über 8000 kennt. Da sie (zu)oft bei Erkältungen und Infekten verschrieben werden, stehen Trainer immer wieder vor der Frage, wie Sportler „unter Antibiotika“ zu belasten sind, da deren Einnahme mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden ist (Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen bis zur…
Weiterlesen