Kategorie: Erkrankung

Diese Kategorie enthält 159 Einträge

Sehnenschmerz

Sehnenschmerz (tendinosis) (Anat.: Tendinose), „Schmerzen im Ansatzbereich einer Sehne als Folge von Fehlbelastungen oder starker Impulsbelastungen“ (Neumann in Schnabel & Thieß, 1993, S.720). Sehnenschmerzen treten bei Schwimmern besonders dort auf, wo durch die stete Wiederholung von Bewegungen in „anatomischen Grenzregionen“ (Schulter, Knie) Sehnenscheiden oder/und Schleimbeutel gereizt werden. Bei für Schwimmer ungewohnten Belastungen an Land, z.B.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 26. Mai 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sensibilisierung

Sensibilisierung (sensitization; allergisation), lat.sensibilis, wahrnehmbar; allgemein die Zunahme der Reaktionsbereitschaft auf einen Außenreiz. In der Medizin die Änderung des Zustandes einer Zelle oder eines Organsystems nach Antigenkontakt oder die Immunisierung eines Gesamtorganismus (Allergisierung*). →Allergie. In der Psychologie Steigerung der Empfindsamkeit oder Wahrnehmungsfähigkeit, im allgemeinen Sprachgebrauch für etwas empfindlich oder empfänglich machen („einnehmen“). Durch den Einsatz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 30. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Simulation

Simulation (simulation), lat. simulātio „Schein, Verstellung, Täuschung“, Vorgehensweise bei der Analyse von Arbeitsvorgängen (z.B. Crashtest) oder das Vortäuschen oder Übertreiben von Erkrankungen (Simulant). In ähnlicher Weise wird der Begriff im Sport verwendet, so im Rahmen biomechanischer Modellierungen oder als Simulation von Drucksituationen im Training (z.B. Wettkampfsimulation, Prognosetraining). Durch computerbasierte Modellierung lassen sich bestimmte Einflussgrößen auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. April 2024
  • Überarbeitet am: 4. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Skoliose

Skoliose (scoliosis), griech. skolios „krumm“) seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule. Sie ist zumeist angeborenen, kann aber auch die Folge von Haltungsschwäche und einseitiger muskulärer Beanspruchung sein. In leichter Form kommt die Skoliose bei fast allen Menschen vor, als krankhaft wird eine dauerhafte Verkrümmung mit gleichzeitiger Verdrehung (Torsion) der Wirbelkörper bezeichnet.  Therapeutisch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. September 2024
  • Überarbeitet am: 9. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sonnenstich

Sonnenstich (heliosis), Hitzeerkrankung: Reizung des Gehirns (meningeale Reizerscheinung) und der Hirnhäute durch zu starke Sonneneinstrahlung, die etwa seit 1990 wieder zugenommen hat. Symptome sind Schwindelgefühl, Kopfschmerz, Übelkeit bis zur Bewusstlosigkeit. In schweren Fällen kann es zu einer Gehirnschwellung (Hirnödem) kommen. Therapeutisch ist eine sofortige Beendigung der Sonnenexposition und Ruhe an einem schattigen Ort meist ausreichend…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2024
  • Überarbeitet am: 12. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spondylolisthesis

Spondylolisthesis (spondylolisthesis), griech. spondilos „Wirbel“ und  olisthesis, „Gleiten“; Wirbelgleiten, angeboren oder als Folge der Spaltbildung (→Spondylolyse). Ursachen können fehlende Verknöcherung (→Ossifikation) beim Kind oder Ermüdungsbruch bei Erwachsenen sein. →Wirbel Während bestimmte Sportarten wie Schwimmen (bes. Rücken und Kraul), Radfahren und Walking als konservative Behandlungsmaßnahme empfohlen werden, tritt Spondylolisthesis im Leistungssport überproportional bei Speerwerfern, Turnern, Ringern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 6. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spondylolyse

Spondylolyse (spondylolysis), griech, spondilos „Wirbel“; Schwäche oder Belastungsbruch der Wirbelsäule, insbesondere der Pars articularis (seitlicher Teil der hinteren Knochenelemente, der die untere und obere Facette auf jeder Lendenwirbelhöhe verbindet); Spaltbildung im Bereich des Wirbelbogens (Wirbel), die anlagebedingt sein oder durch Übungen mit starker Überstreckung (→Hyperlordose) der Wirbelsäule verursacht werden kann. 80% betreffen den 5. Lendenwirbel.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spondylose

Spondylose (spondylosis), Sammelbegriff für degenerative (Struktur geschädigte) →Erkrankungen von Wirbel (griech, spondilos), hier vorrangig der Bandscheiben oder der Wirbelsäule, →Kreuzschmerzen, →Spondylolyse, → Spondylolisthesis "Die Wirbelsäule trägt Ursache und Wirkung in Eins" Hippokrates (460-370 v.Chr.) Mehr zum Thema: http://gesundpedia.de/Spondylose . Zugriff 07.12.24 Buan-Basit, D. (2024). Spondyose vs. Spondylolyse: https://www.anahana.com/de/wellbeing-blog/physical-health/spondylosis-vs-spondylolysis - Zugriff 6.12.24

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportsucht

Sportsucht (Sports addiction) → Sucht  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sternum

Sternum (breastbone; sternum), griech. sternon „Brust“; Brustbein, platter, schwertförmiger Knochen, an dem die vorderen Rippenenden befestigt sind. Für eine erfolgreiche Herzdruckmassage wichtiger Druckpunkt für den Handballen (Druckpunkt im letzten, unteren Drittel). Durch sportliche Belastung kann es zu Verspannungen der Brustmuskulatur kommen, die den Brustbeinschmerz auslösen können.   Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/schmerzen_sternum.html

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph