Kategorie: Erkrankung
Unterkühlung
Unterkühlung (hypothermia), Hypothermie; Absinken der Körpertemperatur durch äußeren Wärmeverlust, der nicht durch körpereigene Wärmeproduktion ausgeglichen werden kann. Dabei sind drei Phasen zu verzeichnen: Kreislaufzentralisation als Abwehrversuch bei 37 – 34°C (Muskelzittern, Zentralisation der Durchblutung), Erschöpfung ab <34°C (Bewusstseinstrübung) und Lähmung ab <27°C bis zum Stillstand von Atmung und Kreislauf. Da Wasser durch seine gute Leitfähigkeit…
Weiter zum Begriff UnterkühlungUnterlastung
Unterlastung (derating) →Unterforderung, Rückgang der Belastung unter die bisherigen Anforderungen, der mit einem Nachlassen des allgemeinen Leistungsvermögens oder einzelner körperlicher Fähigkeiten (z.B. Muskelkraft bei geringerer Beanspruchung der Muskulatur) einhergeht. Im Gegensatz zur Über(be)lastung spielt der Begriff im Sport eine untergeordnete Rolle, obwohl ihm oft Leistungsstagnation geschuldet ist. Anders gesamtgesellschaftlich gesehen, wo muskuläre Unterlastung inzwischen die…
Weiter zum Begriff Unterlastungvalgus
valgus (valgus), lat valgus „schief, krumm“; Krümmung eines Gelenks nach außen, Gegensatz dazu varus; z.B. x-Bein-Stellung durch Valgusstellung des Oberschenkels oder der „Großzehenschiefstand oder Ballenzeh" (hallux valgus). Der Hallux Valgus beeinträchtigt Gehen und Laufen und ist durch konservative Therapien nicht heilbar. Lediglich eine Verschlechterung kann vermieden werden. Präventiv sollte auf angepasste Schuhe geachtet und viel…
Weiter zum Begriff valgusVentilationsstörung
Ventilationsstörung (ventilation disorder), gesteigerte oder reduzierte Lungenventilation (→Atmung) durch erhöhte Widerstände in den Bronchien (obstruktive Ventilationsstörung etwa 90%) oder behinderte Ausdehnung von Lunge und Brustkorb (restriktive Ventilationsstörung) mit Beeinträchtigung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei Schwimmern ist vor allem eine dritte große obstruktive (Gefäße verschließende) Lungenerkrankung bekannt, das Asthma bronchiale. Hier kommt es durch Allergene oder andere Reize…
Weiter zum Begriff VentilationsstörungVirus
Virus (virus), lat. virus „Schleim“, „Saft“, „Gift“; mikroskopisch kleiner, vornehmlich aus genetischem Material bestehender Krankheitserreger, der sich nur in lebenden Zellen vermehrt. Bis auf wenige Ausnahmen sind bei Viren →Antibiotika wirkungslos, deshalb ist für eine erfolgreiche Behandlung z.B. zwischen einer (bakteriell verursachten) Erkältung und einem Virusinfekt zu unterscheiden. →Infekt Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Virus
Weiter zum Begriff VirusVorbelastung
Vorbelastung (preload), 1. im Sinne einer genetischen bedingten Veranlagung für bestimmte Krankheiten oder psychische/physische Merkmale. wettkampfnahe Belastungsformen vor einem Wettkampf oder Test, unmittelbar als Bestandteil der Erwärmung (→Sprint, schnellkräftigende Züge an der Schwimmbank im Sinne der Mobilisierung, s.Exkurs) oder als wettkampfspezifische Ausdauer drei bis fünf Tage zuvor. Sie ist ein trainingsmethodisches Element des Hochleistungstrainings und…
Weiter zum Begriff VorbelastungWirbelsäulenverkrümmung
Wirbelsäulenverkrümmung (rachioscoliosis), pathologische Krümmung der Wirbelsäule in Form eines Rundrückens, Hohlrückens oder einer Skoliose als Abweichungen von den normalen Krümmungen Lordose und Kyphose. In der leichteren Form durch falsche Körperform oder Mangel an Bewegung, schwerwiegender durch genetische Veranlagung, Knochenerkrankungen, Osteoporose und altersbedingte Bandscheibenabnutzung. Funktionellen Wirbelsäulenverkrümmungen kann man durch gezieltes Training der Rumpfmuskulatur und ausreichende Bewegung…
Weiter zum Begriff WirbelsäulenverkrümmungZahnerkrankung
Zahnerkrankungen (tooth illness), Erkrankungen der Zahnhartsubstanz (Karies) und des Zahnhalteapparates. Sie können über Blutkreislauf und Stoffwechsel zu gesundheitlichen Problemen im gesamten Organismus führen. So sind Zahnerkrankungen oft Ursache unerklärlichen Leistungsabfalls bei Sportlern, da die Bakterien, die Karies (Zahnfäule) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) verursachen, auch andere Organe schädigen können. Deshalb sollte besonders im Hochleistungstraining jeder…
Weiter zum Begriff ZahnerkrankungZellulite
Zellulite/Zellulitis (cellulitis), Entzündung des Unterhautfettgewebes („Orangenhaut“), medizinisch harmlos und fast ausschließlich bei Frauen (angeblich 80%) im Bereich von Po/Beinen auftretend. Die von der Kosmetikindustrie gepriesenen Mittel fielen bei Tests allesamt durch. Nur eine gesunde Ernährung, regelmäßige Gymnastik und Massagen können das Hautbild verfeinern. Seriöse Wissenschaftler nennen Cellulite in einem Atemzug mit Penisneid, Sommersprossen, Altern und…
Weiter zum Begriff Zellulite