Kategorie: Forschung

Diese Kategorie enthält 95 Einträge

Exploration

Exploration (exploration), lat. explorare „ausforschen, erkunden“; Erforschen, Nachfragen; Untersuchung noch relativ unbekannter Gebiete zur Entwicklung von Hypothesen und Indikatoren. In der Regel sind Explorationen „erste Forschungsreisen in ein noch weitgehend unbekanntes, fremdartiges Gelände“ (Heinemann, 1998, S.26), mit dem Ziel: zu ersten, wissenschaftlichen Informationen über einen neuen Gegenstand zu gelangen, als Vorstudien, um Erhebungsbögen zu standardisieren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Faktorenanalyse

Faktorenanalyse (factor analysis), statistisch - mathematisches Verfahren, das den Zusammenhang zwischen mehreren Einflussgrößen (Variablen) darstellt und diese zu Gruppen (Faktorladung, →Korrelation) bündelt. Die zunächst von Psychologen entwickelte Methode wird auch in der Trainingswissenschaft zur Beschreibung von Merkmalen und →Fähigkeiten genutzt, die die sportliche Leistung beeinflussen. →Statistik Beispiel: Es wurde geprüft, welche Beziehung bestimmte Leistungsvoraussetzungen von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fallanalyse

Fallanalyse/Fallstudie (case study), →Einzelfallanalyse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Falsifikation

Falsifikation (falsification), auch Falsifizierung (lat.falisificare „als falsch erkennen“), Verfahren, die Falschheit einer wissenschaftlichen Aussage oder Theorie festzustellen. Falsifizierte Aussagen/Theorien sind für die Wissenschaft als Methode des Kenntnisgewinns wertlos, aber nicht in ihrer wissenschaftsgeschichtlichen Betrachtung (Wikipedia), nach dem Motto „aus Fehlern klug werden. Nach den strengen Regeln der Wissenschaft stehen viele Theorien und Lehrmeinungen in der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehlergrenze

Fehlergrenze (erroer margin; tolerance), vereinbarte oder garantierte Höchstwerte für positive oder negative Abweichungen der Anzeige (Ausgabe) einer Messeinrichtung (WIKIPEDIA). Fehlergrenze ist nicht identisch mit Messfehler oder Messunsicherheit Beim Umgang mit Messgeräten im Training (von der Stoppuhr bis zur „Diagnosebank“ und dem Laktatanalyser) sollte für eine objektive Interpretation der Ergebnisse die Fehlergrenze/breite bekannt sein. So stimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehleridentifikation

Fehleridentifikation/Fehlererkennung (defect detection;error detection) →Fehleranalyse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldforschung

Feldforschung/Feldexperimente (field research), empirische Forschungsmethode, die unter „Feldbedingungen“, d.h. sportnah durchgeführt werden. Dadurch sind die Aussagen stärker auf die konkrete Anwendungssituation ausgerichtet (ökologische Validität). So erlaubt der Stufentest im Wasser für Schwimmer präzisere Aussagen zur Trainingsgestaltung als ein Ergometertest im Labor. Zudem haben wir im Schwimmen, ob in der Schwimmhalle oder im Strömungskanal, ein recht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldtest

Feldtest (field test), Test unter den spezifischen Bedingungen der Sportart, wobei die gegenüber dem Labortest auftretenden Störgrößen (Wetter, Strömung usw.) in modernen Schwimmhallen oder im Strömungskanal gering sind (→Stufentests). →Feldforschung  „Die Spezifik solcher Untersuchungen und deren mögliche Komplexität heben gewisse Ungenauigkeiten in der Standardisierung äußerer Bedingungen fast auf, vor allem dann, wenn deren Einfluss auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FES

FES, Abkürzung für Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, das 1961 in Berlin gegründet und nach der Wende 1992 übernommen wurde. Das Institut FES entwickelt, testet und produziert Sportgeräte und messtechnische Systeme für den Spitzensport, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen durch deutsche Nationalmannschaften errungen wurden. Für Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschung, angewandte

Forschung, angewandte (applied research; action research) →Anwendungsforschung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph