Kategorie: Gesellschaft

Diese Kategorie enthält 157 Einträge

Motivation

Motivation (motivation), lat. movere „bewegen, antreiben“; „Hauptdimension der Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweggründe, das dem individuellen und kooperativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht…. Die Motivation erklärt das Warum des Handelns und Leistungsstrebens“ (Müller in Schnabel & Thieß, 1993, S.587). →Motiv, →Dropout Maßgebliche Beweggründe im Sport sind Bewegungsbedürfnis, Erlebnis- und Geltungsstreben, Streben nach sozialem Kontakt und…

Weiter zum Begriff Motivation
  • Erstellt am: 8. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 7. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit (sustainability), ein Prinzip „nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann“ (Duden); ursprünglich in der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Nachhaltigkeit ist unverzichtbar für die Regenerationsfähigkeit vieler Systeme. In dem Sinne wird Nachhaltigkeit im Sport vor allem auf den Erhalt der Umwelt beschränkt. Sie…

Weiter zum Begriff Nachhaltigkeit
  • Erstellt am: 5. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationales Spitzensportkonzept

 Nationale Spitzensportkonzept (National high-performance sport concept) →Spitzensportkonzept, nationales  

Weiter zum Begriff Nationales Spitzensportkonzept
  • Erstellt am: 22. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Netzwerk, soziales

Netzwerk, soziales (network, social), in der Soziologie die Differenziertheit der Struktur zwischenmenschlicher Beziehungen in sozialen Einheiten (Individuen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaften) und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, so auch im Sport (Spielerpositionen, Mannschaften, Sportverein, Sportverbände). Inzwischen immer mehr auf virtuelle Gemeinschaften (Internet, Online-Community) beschränkt (z.B. Twitter und Facebook). Zunehmende Verhöhnung, Hetze, Gewaltaufrufe stellen den sozialen Charakter…

Weiter zum Begriff Netzwerk, soziales
  • Erstellt am: 9. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Non-profit-Organisation

Non-profit-Organisation (non-profit-organization), →Sportverein, →Gemeinnützigkeit

Weiter zum Begriff Non-profit-Organisation
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit (public relations), planmäßige, strukturierte Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, indem Fakten zur eigenen Tätigkeit mit dem Ziel weitergegeben werden, Aufgaben und Ziele transparent zu machen und das Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern. Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Internet, Prospekte, Fachartikel, bis zum Tag der offenen Tür. Die aus Politik und Wirtschaft kommende…

Weiter zum Begriff Öffentlichkeitsarbeit
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ökonomisierung

Ökonomisierung (economisation), Begriff aus der Wirtschaft, worunter die organisatorische Neuordnung staatlicher Verwaltungen durch interne Rationalisierung und die Übernahme marktpreissimulierter Kosten-Ertrags-Kalküle und damit die Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig die Senkung der Produktionskosten verstanden wird (www.babylon.com). Im Sport kann Ökonomisierung als Vermarktung (Kommerzialisierung) verstanden werden, zugleich wird der Begriff für die Übernahme der Logik…

Weiter zum Begriff Ökonomisierung
  • Erstellt am: 17. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Charta

Olympische Charta (Olympic charter), griech.  charta „Papierblatt“; zusammenfassende Gesetzesregelung der Grundprinzipien, Regeln und Durchführungsbestimmungen des →IOC. Sie regelt die Organisation und Tätigkeit der olympischen Bewegung und legt die Bestimmungen zur Feier der Olympischen Spiele fest. Die olympische Bewegung vereint unter der obersten Autorität des IOC Organisationen, Athleten und andere Personen, die die Olympische Charta als…

Weiter zum Begriff Olympische Charta
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Idee

Olympische Idee (Olympic Idea), ideologische Basis der Olympischen Bewegung. Die olympischen Wettkämpfe sind das Kernstück dieser Bewegung und wurden von Anfang an auf der Basis eines Ideals ausgetragen. Im Laufe der Entwicklung hat sich für dieses Ideal der Begriff „olympische Idee“ herausgebildet. Franz & Köpcke (2001) verstehen unter  Olympischer Idee "eine Qualitätsgrenze für die Regelqualität…

Weiter zum Begriff Olympische Idee
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Online-Sucht

Online-Sucht, auch Internet-Sucht (internet addiction), exzessiver Gebrauch des Internets, der sich als Kommunikations-, Spiel- oder Sexsucht äußern kann. Die Grenzen sind fließend und nicht eindeutig bestimmt. Wer seine ganze Freizeit vor dem Computer, Fernseher oder der Spielkonsole verbringt, hat zunächst einmal ein gestörtes Freizeitverhalten, im Sinne einer Sozialstörung. Das ist aber noch nicht automatisch als…

Weiter zum Begriff Online-Sucht
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph