Politik (politics), lat. politicus „politisch“; Verhalten von Individuen und/oder Gruppen, um bestimmte Ziele und Interessen durchzusetzen. Mit den Mitteln der Politik gestaltet vor allem der Staat das öffentliche Leben. Vom italienischen Philosophen Machiavelli sind die Worte überliefert “Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der ...
Politisierung (politicization), besonders totalitäre Regime kennzeichnende zwangsweise Integration gesellschaftlicher Bereiche, so auch des Sports. Demokratien sind aber von einer politischen Instrumentalisierung des Sports nicht frei, wie der Boykott der Olympische Spiele1980 zeigte. Die Politisierung des Sports wird noch dadurch verstärkt, „dass Sportler oder Sportmannschaften sich mit politischen Einheiten von der Gemeinde bis zur Nation identifizieren“ ...
Phantasie/Fantasie (imagination), griech. phantasía – „Erscheinung“, „Vorstellung“; Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, eine wichtige Voraussetzung für Kreativität. Ohne Kreativität ist das “Schneller, Höher und Weiter” des Leistungssports nicht möglich, würden sportliche Techniken und Trainingsmethoden nicht weiterentwickelt. Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Albert Einstein). Phantasie ist unerlässlich für konzeptionelle Arbeit, sollte aber immer einen „Draht“ ...
Perspektive (perspective), lat. perspicere „hindurchsehen“; a. Betrachtungsweise/-winkel, z.B. der Schwimmtechnik aus der Sicht des Schwimmers (im Wasser) oder des Trainers (außerhalb des Wassers). b. aus der ebenen Darstellung räumlicher Verhältnisse und Gegenstände übernommen als „Zukunftsaussicht“ und in dem Sinne in der Karriereplanung im Sport gebraucht. Dabei wird zwischen ferner, mittlerer und naher Perspektive unterschieden (→Perspektivkader). ...
Pädophilie (pedophilia), griech. pais „Knabe, Kind“ und philia „Freundschaft“= „Kinderliebe“; sexuelles Interesse an Kindern. „In der Sexualmedizin spricht man von Pädophilie erst dann, wenn sich ein Erwachsener (oder ein älterer Jugendlicher am Ende der Pubertät) zu Kindern hingezogen fühlt, die selbst noch nicht in der Pubertät sind. Des Weiteren geht man heute davon aus, dass ...
Online-Sucht, auch Internet-Sucht (internet addiction), exzessiver Gebrauch des Internets, der sich als Kommunikations-, Spiel- oder Sexsucht äußern kann. Die Grenzen sind fließend und nicht eindeutig bestimmt. Wer seine ganze Freizeit vor dem Computer, Fernseher oder der Spielkonsole verbringt, hat zunächst einmal ein gestörtes Freizeitverhalten, im Sinne einer Sozialstörung. Das ist aber noch nicht automatisch als ...
Olympische Idee (Olympic Idea), ideologische Basis der Olympischen Bewegung. Die olympischen Wettkämpfe sind das Kernstück dieser Bewegung und wurden von Anfang an auf der Basis eines Ideals ausgetragen. Im Laufe der Entwicklung hat sich für dieses Ideal der Begriff „olympische Idee“ herausgebildet. Franz & Köpcke (2001) verstehen unter Olympischer Idee “eine Qualitätsgrenze für die Regelqualität ...
Ökonomisierung (economisation), Begriff aus der Wirtschaft, worunter die organisatorische Neuordnung staatlicher Verwaltungen durch interne Rationalisierung und die Übernahme marktpreissimulierter Kosten-Ertrags-Kalküle und damit die Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig die Senkung der Produktionskosten verstanden wird (www.babylon.com). Im Sport kann Ökonomisierung als Vermarktung (Kommerzialisierung) verstanden werden, zugleich wird der Begriff für die Übernahme der Logik ...
Öffentlichkeitsarbeit (public relations), planmäßige, strukturierte Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, indem Fakten zur eigenen Tätigkeit mit dem Ziel weitergegeben werden, Aufgaben und Ziele transparent zu machen und das Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern. Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Internet, Prospekte, Fachartikel, bis zum Tag der offenen Tür. Die aus Politik und Wirtschaft kommende ...
Netzwerk, soziales (network, social), in der Soziologie die Differenziertheit der Struktur zwischenmenschlicher Beziehungen in sozialen Einheiten (Individuen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaften) und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, so auch im Sport (Spielerpositionen, Mannschaften, Sportverein, Sportverbände). Inzwischen immer mehr auf virtuelle Gemeinschaften (Internet, Online-Community) beschränkt (z.B. Twitter und Facebook). Zunehmende Verhöhnung, Hetze, Gewaltaufrufe stellen den sozialen Charakter ...