Kategorie: Gesellschaft

Diese Kategorie enthält 157 Einträge

Gesundheitssport

Gesundheitssport (health sports), „aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht, Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. physisch und psychosozial zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen“ (Vogt & Neumann, 2006). Formen des Gesundheitssports sind: Präventionssport, Bewegungs- und Sporttherapie und Rehabilitationssport. Kernziele sind: Stärkung physischer und psychosozialer Gesundheitsressourcen, Verhinderung von Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 27. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gewalt

Gewalt (force; violence), Es gibt keine verbindliche Definition. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Gewalt wesentlich vielseitiger verwendet, so kann mit Gewalt ein Mensch vor einem nahenden Fahrzeug zurückgehalten werden, also zu seinem Wohle, so wie auch bei Staatsgewalt von Gewalt im Interesse des Volkes ausgegangen werden sollte. Versteht man unter Gewalt körperliche, psychische oder verbale Übergriffe…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 27. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Handy

Handy (engl), tragbares Telefon, inzwischen als Smartphone mittels Apps durch zahlreiche Funktionen und Programme erweitert. Vor- und Nachteile in der Nutzung aus pädagogisch-psychologischer Sicht: →Smartphone Exkurs: Die Zeit, dass Handys nur zum Schwatzen genutzt werden, sind vorbei. Dank entsprechender Apps können sie mehr als nur Selfies. So kann der Schwimmtrainer die Apps zur Technikbeurteilung seiner…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 30. April 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungssport

Hochleistungssport (elite sport; high-performance sport), synonym mit Spitzensport; letzte und höchste Phase im langfristigen Aufbau des Leistungssportlers, in der die gesamte Trainings- und Wettkampftätigkeit sowie der Lebensstil auf das Erreichen sportlicher Spitzenleistungen („Spitzensport“) ausgerichtet ist. Im Hochleistungssport werden die besten und talentiertesten Sportler als A- oder B-Kader gefördert (→Kadersportler, →OSP, →Sportförderung, →Regionalkonzepte, →Stützpunkttraining). Der moderne…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ideal

Ideal (ideal), griech. idea „Idee“; vielseitig gebrauchter Begriff: Erstreben von Vollkommenheit, Leitbild, Vorbild, stabile Einstellung, die die „eigenständige Position und wertende Beziehungen zu gesellschaftlichen Zielvorstellungen und individuellen Zukunftsabsichten beinhaltet“ (Müller, in Schnabel & Thieß, 1993, S.408). Ideale sind ethische oder moralische Werte, die dem Handeln eine Richtung geben. Sie sind aber mehr ein Leuchtturm, kein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identität

Identität (identity),lat. īdem ‚derselbe‘, ĭdem ‚dasselbe‘; In Psychologie und Soziologie die Summe aller Merkmale, die eine Person von anderen Menschen unterscheidet; bewusst sein, wer und was man ist (Wörterbuch Psychologie, Compact München, 2004). Identität ist Produkt und Ziel der Sozialisation, entfaltet sich also in der Auseinandersetzung des Menschen mit der gesellschaftlichen Umwelt. Folglich hat sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identitätskrise

Identitätskrise (identity crisis), psychischer Zustand, der durch den Verlust identitätsstiftender Faktoren (→Beziehungen, Arbeitsplatz, Anerkennung) oder Krankheiten wie Schizophrenie als Verunsicherung erlebt wird und zu Zweifel am „Ich“ führt. →Identität, →Identitätssuche Wenn sich Identität wie im Spitzensport über Leistung definiert und der zweite immer der erste Loser ist (Ausspruch Sven Hannawald), droht letztlich der leistungsorientierte Glaubenssatz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Idol

Idol (idol), lat. idolum „Bild, Abbild“, speziell „Trugbild“, „Abgott“; eine Figur/Person zu der man aufschaut, die man „abgöttisch“ liebt, zumeist sehr erfolgreiche Sportler, Popsänger, Schauspieler (Stars). →Vorbild, →Fan Besonders im Nachwuchssport motivieren erfolgreiche Sportler Kinder und Jugendliche ihnen nachzueifern. Das umso mehr, wenn sie auch in ihrer ganzen Persönlichkeit vorbildlich auftreten. Exkurs: Der einstige Tennis-Boom…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Individuum

Individuum (individual), lat.individuum „Unteilbares, Einzelding“; der einzelne Mensch in seiner Einzigartigkeit. Mit dem Individuum befassen sich Soziologie (Individuum und Gesellschaft), Philosophie (Anthropologie), Sozialpsychologie (Individuum und soziales Umfeld), Rechtswissenschaft (individuelle und kollektive Interessen) usw. →Individualisierung, →Ich Statistische Vergleiche orientieren oft an einem idealen Durchschnittssportler, den es in Wirklichkeit nicht gibt. In einer Gruppe 12jähriger kann biologisch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 6. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Indoktrination

Indoktrination (indoctrination), lat. doctrina „Belehrung“, Einflussnahme auf eine Person oder Gruppe, um dieser bei eingeschränktem Recht freier Meinungsbildung eine bestimmte Meinung aufzuzwingen (Manipulation, Unmündigkeit, Propaganda).  Indoktrination ist ein Merkmal von Diktaturen, zeigt sich aber auch bei unkontrollierter Monopolisierung der Massenmedien sowie autoritären oder religiös motivierten Erziehungsformen. →autoritärer Führungsstil. Besonders im Zeitalter der Fake Newshaben die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 9. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph