Kategorie: Kondition

Diese Kategorie enthält 17 Einträge

Beweglichkeit, passive

Beweglichkeit, passive (flexibility, passive). größtmögliche Bewegungsamplitude, die durch die Einwirkung äußerer Kräfte (z.B. Partner, Gewichte) erreicht werden kann.und mit der bis 90% der anatomisch möglichen Beweglichkeit (→anatomische Beweglichkeit) erreicht werden kann. Sie ist immer größer als die aktive Beweglichkeit, sichert aber nur im Zusammenspiel mit der aktiven Beweglichkeit das muskuläre Gleichgewicht.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. November 2018
  • Überarbeitet am: 17. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeit, konditionelle

Fähigkeit, konditionelle (ability, conditioning), die energetische Komponente (muskulärer Antrieb) der sportlichen Leistungsfähigkeit (Harre in: Schnabel et al. 2008, S.155). Dazu zählen Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit als Basisfähigkeiten, die aber in der Praxis meistens in Mischformen auftreten. Die meisten Autoren beziehen die Beweglichkeit mit ein.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fit

Fit (fit), gesund, in guter körperlicher Verfassung, „in Form“, durchtrainiert →Fitness  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitness

Fitness (engl.)  körperliche Leistungsfähigkeit im umfassenden Sinne („Lebenstauglichkeit“ bis zur Übereinstimmung mit „Gesundheit“) Im Sport, besonders im Schulsport, wird die allgemeine Fitness bestimmt (Münchner-Fitness-Test, Deutscher-Motorik-Test, "Klug & Fit in Österreich usw.), während im Leistungssport zusätzlich die spezifische Fitness (Leistungsdiagnostik) ermittelt wird. Gemessen wird das individuelle Fitnessniveau an statistisch ermittelten Normwerten (→Landesvielseitigkeitstest). Dabei ist im Sinne…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 11. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnesstraining

Fitnesstraining (fitness training), Training zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, in Einheit von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. In der Sportpraxis zumeist allgemeines Kraft- oder/und Ausdauertraining (→Athletik). Da ein großer Teil unserer Schwimmer das allgemeine Krafttraining in Fitnesscentern durchführt und dort die englische Bezeichnung der meisten Übungsformen üblich ist, werden diese in einer Tabelle aufgeführt (s. Fitnessübungen).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. August 2020
  • Überarbeitet am: 25. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kondition

Kondition (condition), lat.condicio „Bedingung, Vorschlag‚ Angebot, Verhältnis, Beschaffenheit, Zustand, Verfassung“; Körperliche Leistungsfähigkeit, in der engeren Begriffsfassung auf die überwiegend physischen Faktoren Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und (bereits erweitert) Beweglichkeit beschränkt und als konditionelle Fähigkeiten (Basisfähigkeiten) ausgewiesen. Damit ist Kondition mehr als nur Ausdauer oder nur Kraft. Kondition ist die Grundlage vielfältiger sportartspezifischer (konditioneller) Fähigkeiten wie Wurfkraft,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konditionelle Fähigkeit

Konditionelle Fähigkeit (physical condition) →Fähigkeit, konditionelle

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konditionstraining

Konditionstraining (conditioning training), Training der konditionellen Basisfähigkeiten Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit mit allgemeinen und speziellen Trainingsübungen. Im englischen Sprachgebrauch oft in der Verbindung "strength and conditioning training (S&C)". →Athletiktraining, →Konditionierung Zum allgemeinem Konditionstraining des Schwimmers zählen z.B. Stabilisierung der Rumpfmuskulatur, Wasserfahrsport, Skilauf, Lauf; als spezifisches Konditionstraining alle Belastungsformen im Schwimmen, aber auch an der Schwimmbank…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfähigkeit, motorische

Leistungsfähigkeit, motorische (motor fitness; motor performance ability), Komplex motorischer Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten, die von intellektuellen sowie weiteren psychischen Fähigkeiten und Verhaltensweisen (→Leistungsbereitschaft) beeinflusst werden. Die motorische Leistungsfähigkeit entwickelt sich abhängig von Alter, Geschlecht und Umfeld. So sind große Unterschiede zwischen Kindern aus sozial schwachen und sozial starken Regionen nachgewiesen worden (Prätorius & Milani, 2004; Starker…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. März 2020
  • Überarbeitet am: 6. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfaktor

Leistungsfaktor (performance factor), in der Elektrotechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung zur Scheinleistung; im Sport ein Bestandteil der sportlichen Leistungsfähigkeit, die in der sportlichen Bewegungshandlung mit anderen Leistungsfaktoren strukturell verbunden ist (→Leistungsstruktur). Dazu zählen endogene Faktoren wie psychisch-moralische, taktische, technisch - koordinative, konditionelle, konstitutionelle und exogene Faktoren wie Geräte und Ausrüstungen. Die Begriffe Leistungsfaktor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. März 2020
  • Überarbeitet am: 6. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph