Kategorie: Konstitution

Diese Kategorie enthält 5 Einträge

Habitus

Habitus (constitution), lat. „Stellung, ‚Verhalten“; →Haltung, Aussehen, →Konstitution

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 23. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Konstitution

Konstitution (constitution), lat. constitutio, -onis „Zusammensetzung, ‚Anordnung“; vielfältiger Begriff, z.B. für die Verfassung eines Staates oder einer Satzung bis zur Konstitution als Einheit von Erbanlage und Umwelteinflüssen entstandene Gesamtverfassung des Menschen (eines Organismus, auch →Habitus, →Phänotyp). Konstitution (auch konstitutionelle Leistungsvoraussetzungen) ist in ihrer Komplexität eine grundsätzliche Voraussetzung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Leistungssportlern. Mechling (1989,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungskomponente

Leistungskomponente (performance component), Teilleistung, Merkmal oder →Kennwert einer komplexen sportlichen Handlung, die in ihrer Wechselwirkung die Leistung charakterisieren und ermöglichen (Schnabel & Thieß, 1993, S.538). Bei Schnabel sind Leistungskomponenten, Leistungsfaktoren und Leistungsvoraussetzungen bestimmende Elemente der Leistungsstruktur (Schnabel et al.2008, S.45). Grosser et al. (1986, S.43) verweisen auf das Prinzip der optimalen Relation der Entwicklung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsvoraussetzung

Leistungsvoraussetzung (performance precondition), in der Arbeitswelt die Gesamtheit der zur Ausführung von Arbeitshandlungen erforderlichen physischen und psychischen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse des arbeitenden Menschen (http://www.wirtschaftslexikon24.com). In der Psychologie werden dabei kognitive Leistungen (aktuell) und Persönlichkeitseigenschaften (habituell) zusammengefasst (http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leistungsvoraussetzungen/8727). Diese inneren (endogenen) Eigenschaften sind auch Voraussetzung für Leistungen im Sport, ergänzt durch äußere (exogene) Bedingungen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Physis

Physis (physique), griech. physis „Naturbeschaffenheit“; Bild der äußeren Erscheinung (Form) und der Leistungsfähigkeit (Funktion). Wenn von physischen Eigenschaften die Rede ist, dann sind körperliche Eigenschaften in Abgrenzung zu seelischen (psychischen) Eigenschaften gemeint. →Konstitution, →Somatotyp

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph