Kategorie: Kraft allgemeine

Diese Kategorie enthält 17 Einträge

Dreierhop

Dreierhop (triple hop), Sprungserie zur Kontrolle des horizontalen Sprungvermögens. Der Dreierhop ist ein valider Test, um die Stärke und Leistung der unteren Extremitäten eines Athleten vorherzusagen (Hamilton et al. 2008). Während der Dreierhop in der Regel (z.B. bei „Jugend trainiert für Olympia“) einbeinig oder wechselbeinig mit beidbeiniger Landung durchgeführt wird, hat sich der DSV wegen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Drop-Jump

Drop-Jump (DJ), Niederhochsprung aus verschiedenen Höhen (20-80 cm, Kinder nicht über 40 cm), wobei es auf die Kontaktzeiten ankommt. Zeiten unter 170 ms zeugen von einem guten reaktiven Kraftniveau. Dabei sind Vorinnervation, Hemmungsphase und muskuläre Reflexaktivität von Interesse. →Sprunghöhe, →Bodenkontaktzeit, → Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)  Ausführung: Die Niedersprungbewegung soll von der Unterlage so ausgeführt werden, dass der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehlhaltung

Fehlhaltung (postural deviation) →Haltungsfehler

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hüfteinsatz

Hüfteinsatz (hip action), aktive Bewegung der Hüfte zur Unterstützung einer Bewegungshandlung, Lage und Einsatz der Hüfte sind im Schwimmen sowohl für die Wasserlage als auch für den Vortrieb (besonders bei der Delfinbewegung) bedeutsam. Bereits in der Grundausbildung sollte die Rolle der Hüfte erspürt werden (z.B. Körperdrehung um 45° durch alleinigen Hüfteinsatz), um letztlich durch Stabilisierung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, allgemeine

Kraft, allgemeine (strength, universal), Betrachtung der Kraft unter dem Blickwinkel der jeweiligen Sportart, in dem Sinne handelt es sich um unspezifische oder „sportartunabhängige“ Kraft. Da beim Schwimmen als Ganzkörperbewegung fast alle Muskelgruppen eingesetzt sind, sind die Grenzen zwischen allgemeiner und spezifischer Kraft nur schwerlich zu ziehen und mehr an die Identität mit der Schwimmtechnik gebunden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Reichhöhe

Reichhöhe (reach height), beim stehenden Menschen der Abstand vom Boden bis zu den Fingerspitzen am nach oben gestrecktem Arm. Die Reichhöhe wird z.B. beim “Jump-and-reach-Test“ gemessen. Die Erfassung der Reichhöhe ist als Bestandteil der Sprungwurfdiagnostik ein häufig angewandtes Verfahren zur effizienteren Talentsichtung und differenzierten Trainingssteuerung z.B. im Handball (Müller et al. 2015), Volleyball und auch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Repetition-Maximum (RM)

(One) Repetition Maximum, (1RM) (repetition maximum), das Gewicht (Widerstand/Last), das man in einer vorgegebenen Übung maximal einmal bewegen kann. Das 1RM ist ein Maß für die Stärke eines Athleten. 1RM dient als Maß für die erforderliche Last (in Prozent vom 1RM), mit der trainiert wird, um ein vorgegebenes Ziel (etwa Steigerung der Maximalkraft oder der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rumpfmuskulatur

Rumpfmuskulatur (musculature of trunk), Muskelgruppen des Körperstammes, die die Wirbelsäule dynamisch verspannen und eine aufrechte Körperhaltung sichern. Dazu zählen die stark flächenhafte Bauchmuskulatur und die stärker gegliederte Rückenmuskulatur. →Rumpfstabilisation, →Rumpfkraft, →Core Ein kräftiges Muskelkorsett im Rumpfbereich ist für den Schwimmer von außerordentlicher Bedeutung. Das mag zunächst nicht einleuchtend erscheinen, da der Antrieb fast ausschließlich von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. März 2023
  • Überarbeitet am: 18. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Rumpfstabilisation

Rumpfstabilisation (trunk stabilisation), "Starke Körpermitte" (→Core), "die Fähigkeit, die Positionen und Bewegungen des Rumpfes zu kontrollieren und somit die optimale Kraftproduktion und -übertragung auf die an der Bewegung beteiligten Extremitäten zu gewährleisten" (Kibler et al. 2006). Im Leistungssport hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt „Nur ein starker Rumpf macht einen starken Sportler“. Entsprechend groß ist…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. August 2024
  • Überarbeitet am: 20. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Skelettmuskulatur

Skelettmuskulatur (skeletal muscles), quergestreifte, vom Willen gesteuerte Muskulatur, die als wesentlicher Bestandteil des aktiven Bewegungsapparates Körperhaltung (u.a. gegen die Schwerkraft) und Körperbewegungen sichert. Ferner werden in der Muskulatur beim Ausdauersportler bis 95% des gesamten Stoffwechsels abgewickelt, durch die Muskelkontraktion der venöse Blutrückfluss gefördert, die Atmung unterstützt, ein erheblicher Teil der Körperwärme gesichert und durch die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 30. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph