Kategorie: Krafttraining

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Reaktivkrafttraining

Reaktivkrafttraining (reactive-strenth training), Reaktivtraining → Krafttraining, reaktives (auch plyometrisches)  Video: https://www.youtube.com/watch?v=NLrQCLlkzhU - Zugriff 25.10.22 https://www.youtube.com/watch?v=YpIYyOAFeg0 - Zugriff 25.10.22

Weiter zum Begriff Reaktivkrafttraining
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Repetition-Maximum (RM)

(One) Repetition Maximum, (1RM) (repetition maximum), das Gewicht (Widerstand/Last), das man in einer vorgegebenen Übung maximal einmal bewegen kann. Das 1RM ist ein Maß für die Stärke eines Athleten. 1RM dient als Maß für die erforderliche Last (in Prozent vom 1RM), mit der trainiert wird, um ein vorgegebenes Ziel (etwa Steigerung der Maximalkraft oder der…

Weiter zum Begriff Repetition-Maximum (RM)
  • Erstellt am: 4. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Satztraining

Satztraining (set training), trainingsmethodische Organisationsform zwischen Stations- und Kreistraining, charakterisiert durch mehrere Durchgänge an einem Gerät. Typische Belastungsgestaltung des →Krafttrainings nach Sätzen (Serien), wobei Einsatz- und Mehrsatztraining unterschieden werden. 6-10 Wiederholungen einer Übung an einem Gerät zählen als ein Satz. Beim Mehrsatztraining werden mehrere Sätze mit entsprechenden Pausen dazwischen durchgeführt. Im Einsatztraining wird eine höhere…

Weiter zum Begriff Satztraining
  • Erstellt am: 1. April 2023
  • Überarbeitet am: 1. April 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Scheibenhantel

Scheibenhantel (training bar; barbell) →Hantel

Weiter zum Begriff Scheibenhantel
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schrägbank

Schrägbank (incline bench), Trainingsgerät zur Kräftigung der Arm- und Schultermuskulatur mit Kurz- und Langhanteln, dessen Liegefläche zumeist von waagerecht bis senkrecht verstellbar ist.→allgemeines Krafttraining   Video: zahlreiche Angebote unter „youtube“ zum Training der Brustmuskulatur, Bizeps, Situps usw.  

Weiter zum Begriff Schrägbank
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stationstraining

Stationstraining (station training), am weitesten verbreitete Organisationsform des →Krafttrainings, indem alle Serien (→Sätze) an einem Gerät durchgeführt werden, bevor zum nächsten Gerät gewechselt wird, im Gegensatz zum Kreis- oder Zirkeltraining. Zur Verbesserung der Kraftausdauer einzelner Muskelgruppen und einem Muskelaufbau wird das Stationstraining, d.h. die Durchführung aller Trainingssätze einer Übung, bevor es zur nächsten Übung geht,…

Weiter zum Begriff Stationstraining
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, geringvolumiges

Training, geringvolumiges (GVT) (Low Volume Training), Organisationsform des Krafttrainings als Gegensatz zu hochvolumigem Training (HVT) mit ein bis zwei Sätzen pro Übung, wobei pro Muskelgruppe mehrere Übungen durchgeführt werden können (Preuss et al. 2006). →Einsatztraining, →Satz, →HIT In der Fachliteratur und unter Kraftsportlern wird seit Jahren heftig über das optimale Trainingsvolumen (Satzzahl) gestritten. Während die…

Weiter zum Begriff Training, geringvolumiges
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

TRX-System

TRX-System ("Total Resistance"-Training), spezialisierte Form des Krafttrainings mit Geräten, die vom ehemaligen U.S. Navy SEAL Randy Hetrick entwickelt wurden. TRX ist eine Form des "Aufhängungstrainings" (am Gurt, der in der Hälfte aufgehängt wird, normalerweise von der Decke, mit Schlaufen für Hände oder Füße an beiden Enden), bei dem das eigene Körpergewicht eingesetzt wird, um gleichzeitig…

Weiter zum Begriff TRX-System
  • Erstellt am: 10. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Vasa-Ergometer

Vasa-Ergometer (Vasa-ergometer), Trainingsgerät zum semispezifischen Armzugtraining an Land. Es erlaubt freie Bewegungsabläufe von verschiedenen Techniken, zeigt Zeit, Distanz, Geschwindigkeit an und erlaubt eine einfache Dosierung Widerstandsstärke am Windrad →Schwimmergometer

Weiter zum Begriff Vasa-Ergometer
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vibrationstraining

Vibrationstraining (vibration training), auch Beschleunigungstraining, stochastisches Resonanztraining, Biomechanische Stimulation oder auch Whole Body Vibration (WBV) im Englischen. Darunter wird die Übertragung von mechanischen Vibrationen eines Gerätes (z.B. Plattform) auf den Körper (→Muskulatur) verstanden. Der Muskel reagiert unbewusst, wobei besonders dem Dehnungsreflex (ähnlich Kniesehnenreflex) eine muskelstärkende Wirkung zugesprochen wird. Der Nutzen im Leistungssport ist bei Fachleuten…

Weiter zum Begriff Vibrationstraining
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph