Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Spätentwickler

Spätentwickler (late-maturing individual) →Retardation, →Alter, biologisches

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Spermarche

Spermarche (spermarche), griech. spérma „Same“und archḗ „Anfang“; Zeitpunkt des ersten Samenergusses zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr bei Jungen (Mittelwert bei 13,8 Jahre). Die einzelnen sexuellen Reifungszeichen werden einheitlich nach Tanner (1962) eingeschätzt. Im Hinblick auf gegenwärtig geführte Diskussionen um eine immer früher einsetzende Reifeentwicklung bei Mädchen und Jungen zeigen die Ergebnisse der KIGGS-Studie (www.kiggs.de)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. November 2024
  • Überarbeitet am: 19. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spezialisierung, frühzeitige

Spezialisierung, frühzeitige (specialization, early), Vorzeitige Ausrichtung einer Ausbildung auf die spezifischen Anforderungen von Wissenschaft und Praxis, oft mit Verlust an Grundlagen und Einschränkung beruflicher Mobilität verbunden, Beispiel Bachelor-Ausbildung  „Im Extremfall wissen immer mehr von immer weniger, bis alle alles von nichts wissen“ (aus Robert W. „Der Planet der Verarschten“, BoD-Norderstedt, 2015) Im Sport wird unter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. November 2024
  • Überarbeitet am: 28. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spezialisierung, rechtzeitige

Spezialisierung, rechtzeitige (spezialization, in time), trainingsmethodisches Prinzip (→Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung), das auf breiter Leistungsgrundlage fußend, rechtzeitig und zunehmend ein spezielles Training anstrebt. So ist es im Schwimmen erforderlich, wegen der vielfältigen spezifischen Anforderungen (vier Schwimmarten mit Start/Wende, Streckenlängen von 50m bis 1500m, Einzel- und Staffelwettkämpfe), bereits im Grundlagentraining (7-10 Jahre) mit einer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. November 2024
  • Überarbeitet am: 28. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spezialisierung, sportliche

Spezialisierung, sportliche (athletic specialisation), Ausrichtung des Trainings auf eine Disziplin zum Erreichen sportlicher Höchstleistungen, das durch „morphofunktionelle Spezialisierung des Organismus“ (Verchoshanskij, 1985) charakterisiert ist. Sportliche Spezialisierung steht in engem Zusammenhang mit der Individualisierung ohne dem Prinzip der Einheit von allgemeiner und spezieller Ausbildung zu widersprechen. Vielseitigkeit und Spezialisierung sind zwei Seiten einer Medaille (Joch, 1995).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. November 2024
  • Überarbeitet am: 28. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Stadium der variablen Verfügbarkeit

Stadium der variablen Verfügbarkeit (stage of the variable availability) →variable Verfügbarkeit  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Talentförderung

Talentförderung (talent promotion), Maßnahmen der beruflichen und/oder schulischen Förderung talentierter Kinder und Jugendlicher in speziellen Branchen (z.B. Musik, Mathematik, Sport) und damit eine Voraussetzung zur Sicherung der wissenschaftlichen, musischen oder sportlichen Leistungsfähigkeit eines Landes. Die Förderung junger Leistungssportler umfasst ein ganzes Bündel von Maßnahmen, das mit zunehmender Leistungsstärke (→Kaderstruktur) mehr Kosten verursacht. Zunächst sind allerdings…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Techniktraining

Techniktraining (technique training), Training zum Erlernen, Stabilisieren oder Verändern (Überlernen) der sportlichen Technik, die erfolgreich im Wettkampf angewendet wird. Das Techniktraining ist immer in Einheit von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zu sehen. So können z.B. mangelnde Kraft oder Beweglichkeit die Ausbildung der angestrebten Technik ebenso erschweren wie unzureichende Bewegungserfahrung oder Bewegungsvorstellung. Deshalb ist eine vielseitige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 8. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, spezifisches

Training, spezifisches (training, specific), Training in der und für die Spezialsportart (genauer: sportartspezifisches Training), für den Schwimmer im Nachwuchsbereich das Schwimmtraining (alle Schwimmarten, da noch nicht spezialisiert), mit zunehmender Spezialisierung ab Anschlusstraining das Training in der Hauptschwimmart. Eine Erweiterung des Begriffs erfolgt durch die Einbeziehung der spezifisch beanspruchten Funktionssysteme, vor allem der Muskulatur. Unter diesem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. März 2018
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsalter

Trainingsalter (training age), Zeitraum vom Beginn des regelmäßigen sportlichen Trainings bis zu einem gefragten Zeitpunkt. Neben biologischem Alter beeinflusst das Trainingsalter stark das Leistungsniveau junger Schwimmer und muss deshalb bei der Talentsichtung beachtet werden. Da im Schwimmen das Hochleistungsalter bei 22-24 Jahren liegt und Schwimmer in der Regel mit 7/8 Jahren mit Training beginnen, liegen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph