Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Klimmzug

Klimmzug (chin-up; pull-up), (von klimmen, ein syn.für „klettern“); Basisübung des Krafttrainings: Beugen der Arme aus dem Streckhang an einer Stange (Reck, Sprossenwand…) mit Ristgriff bis das Kinn auf Höhe der Hände ist ohne unterstützende Körper-/Beinbewegungen und Bodenberührung. Beteiligt sind vor allem der breite Rückenmuskel (m. latissimus dorsi), der große und kleine Rundmuskel (mm. teres major et…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körpererfahrung

Körpererfahrung (body experience), Komplex aller mit dem eigenen Körper im Zusammenhang stehenden Wahrnehmungen,  als unmittelbar körperbezogene Kompetenz ein Schlüsselbegriff der Psychomotorik. Die Vermittlung von Körpererfahrung setzt eine Konzentration auf viele Sinnesebenen voraus, was am besten durch ein vielseitiges Bewegungsangebot gesichert wird, aber auch indem die Aufmerksamkeit auf wichtige Sachverhalte gelenkt wird (Werten, Verarbeiten, Einordnen von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Krafttraining bei Kindern

Krafttraining bei Kindern (strengh training with children), Da Krafttraining Rumpf und Gelenke stabilisiert, ist es bereits im Nachwuchstraining mit altersgerechten Übungen unerlässlich (65% der Kinder sind haltungsschwach). Im Hochleistungstraining ist es ein fester Bestandteil der athletischen Ausbildung; während es im Nachwuchstraining über Jahrzehnte umstritten war. Kraftfähigkeiten sind aber elementarer Bestandteil der Bewegungsleistung und haben somit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Krafttraining im langfristigen Trainingsaufbau

Krafttraining im langfristigen Trainingsaufbau (strength training in the long-term structure), An Wachstum und Entwicklungsphasen angepasste Ausformung der Kraftfähigkeiten im Sinne einer linearen Belastungsprogression vom allgemeinen-, über das vielseitig zielgerichtete zum spezifischen Krafttraining. Mit dem neuen Kraftkonzept (Fuhrmann et al. 2017) orientiert der DSV auf eine zeitige Ausprägung der Maximalkraftfähigkeit bereits ab Aufbautraining (s. Vergleich der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2021
  • Überarbeitet am: 12. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistung

Leistung (performance), physikalisch power (Physik) Quotient aus Arbeit und Zeit (P = W : t), z.B. wird an der Zugbank in o,8 Sekunden eine Arbeit von 350 Nm bewältigt, dann entspricht das einer Leistung von 437,5 Nm/sec. „Grad einer körperlichen oder geistigen Beanspruchung sowie deren Ergebnis“ (MEYERS LEXIKON). Im Leistungssport nimmt die Darstellung der Leistung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsaufbau, langfristiger

Leistungsaufbau, langfristiger (performance- planning, long-term), zielgerichtete und systematische Ausbildung vom Nachwuchstraining bis zum Erreichen der sportlichen Höchstleistung. Dieser Prozess verläuft im Schwimmen über 10 – 25 Jahre und ist in die Etappen Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlusstraining und Hochleistungstraining untergliedert. Für die inhaltliche Gestaltung ist wesentlich, dass jede Ausbildungsetappe vielseitige Leistungsvoraussetzungen (→Vielseitigkeit) für die folgende schafft und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsaufbau, langfristiger (Freiwasserschwimmen)

Leistungsaufbau des Freiwasserschwimmers, langfristiger, während das Freiwasserschwimmen in der Vergangenheit vorwiegend von ehemaligen „Beckenschwimmern“ repräsentiert wurde, versucht man mit zunehmender Profilierung (besonders durch die Aufnahme der 10 km in das Olympische Programm) über einen langfristigen trainingsmethodischen Aufbau Sportler an die Spitze zu führen. Nachfolgend sind Trainingsumfänge im Aufbau-, Anschluss- und Hochleistungstraining dargestellt. Bemerkenswert ist die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. September 2017
  • Überarbeitet am: 27. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft (performance readiness), „Grundhaltung gegenüber leistungsbezogenen Anforderungen als wesentliche (innere) Leistungsvoraussetzung“ (Schnabel, 2003). Die Leistungsbereitschaft beruht als komplexe Verhaltensdisposition (→Verhalten) auf der Gerichtetheit des Sportlers, d.h. seiner Einstellung, dem Anspruchsniveau und ist stark von den äußeren Leistungsvoraussetzungen geprägt (Würdigung der Leistung = Belohnung, Vorbildrolle der Erzieher). So gelingt es dem amerikanischen Sportsystem wesentlich besser, das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. September 2023
  • Überarbeitet am: 2. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsgrenze

Leistungsgrenze (performance limit), häufig gebrauchter Begriff in der Gesellschaft (z.B. Obergrenze bei Aufnahme von Flüchtlingen), speziell in der Wirtschaft (Grenzen von Kapazitäten und Ressourcen) und vor allem beim einzelnen Individuum. Körperliche Leistungen werden besonders durch die Bereitstellung der für die Muskelarbeit anfallenden Energie begrenzt Die Leistungsgrenze des Sportlers ist durch die genetisch festgelegte Adaptationskapazität und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsziel

Leistungsziel (performance target), „ein abgestecktes Ziel einer Leistung, auf welches hingearbeitet wird.“ (WIKIPEDIA). Zusammen mit Lernziel eine Komponente der Leistungsmotivation. Mit dem Lernziel möchte man seine Fähigkeiten erhalten oder erweitern; mit dem Leistungsziel will man seine Fähigkeiten zeigen (z.B. im Wettkampf) oder Schwächen und unzureichende Fähigkeiten verhehlen. Nach dem Leistungsziel-Modell von Elliot (1999) werden Lern-…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph