Kategorie: Leistung

Diese Kategorie enthält 64 Einträge

Leistungsangst

Leistungsangst (Schulangst) (test anxiety), neben Existenzangst und sozialer Angst eine der drei Hauptgruppen der Angst.  Unter Leistungsangst werden Ängste verstanden, die das Selbstwertgefühl (→Selbstvertrauen) der Person bedrohen, indem diese befürchtet zu versagen oder geforderte Leistungen nicht zu erbringen, z.B. die Vorgabezeit einer Serie, eine geplante Platzierung im Wettkampf. So ist Leistungsangst gleichzusetzen mit Furcht vor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsaufbau, langfristiger

Leistungsaufbau, langfristiger (performance- planning, long-term), zielgerichtete und systematische Ausbildung vom Nachwuchstraining bis zum Erreichen der sportlichen Höchstleistung. Dieser Prozess verläuft im Schwimmen über 10 – 25 Jahre und ist in die Etappen Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlusstraining und Hochleistungstraining untergliedert. Für die inhaltliche Gestaltung ist wesentlich, dass jede Ausbildungsetappe vielseitige Leistungsvoraussetzungen (→Vielseitigkeit) für die folgende schafft und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsauffälligkeit

Leistungsauffälligkeit (achievement remarkableness), durch überdurchschnittliche Leistungen unter Gleichaltrigen Aufmerksamkeit erlangen. Leistungsauffälligkeit taugt als Talentkriterium nur unzureichend, da die Leistung im Kindesalter nicht 1 zu 1 (linear) auf das Erwachsenenalter übertragen werden kann. Analysen der Leistungsentwicklung im Schwimmen (Rudolph, 2009) zeigen, dass viele der besten 12 und 13-Jährigen nicht in den A/B-Kader (→Leistungskader) des Dachverbandes gelangen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsausprägung

Leistungsausprägung (performance development; tapering), neudeutsch Tapering , eigenständiger Mesozyklus im Rahmen einer UWV von - je nach Leistungsziel und Trainingszustand - vier Wochen (Sprinter) bis eine Woche (Langstreckler). Vorauszusetzen ist ein sehr hohes Niveau der Basisleistungen nach einer „Phase des Aufbaus“ (Tschiene, 1999), insbesondere der Grundlagenausdauer, die über Intensivierung bei deutlicher Reduzierung des Belastungsumfanges in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft (performance readiness), „Grundhaltung gegenüber leistungsbezogenen Anforderungen als wesentliche (innere) Leistungsvoraussetzung“ (Schnabel, 2003). Die Leistungsbereitschaft beruht als komplexe Verhaltensdisposition (→Verhalten) auf der Gerichtetheit des Sportlers, d.h. seiner Einstellung, dem Anspruchsniveau und ist stark von den äußeren Leistungsvoraussetzungen geprägt (Würdigung der Leistung = Belohnung, Vorbildrolle der Erzieher). So gelingt es dem amerikanischen Sportsystem wesentlich besser, das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. September 2023
  • Überarbeitet am: 2. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsdiagnostik

Leistungsdiagnostik (performance diagnostics), „Erfassung und Beurteilung der sportlichen Leistungen und der aktuellen Leistungsfähigkeit auf der Grundlage von Kennwerten, Kennlinien und Merkmalen des Leistungsvollzuges sowie von Kennwerten der wesentlichsten personalen Leistungsvoraussetzungen“ (Schnabel et al. 2003). Dank fortschrittlicher Technologie und einfacher Implementierung werden heute mehr Informationen über Sportler erfasst als je zuvor. In Sportarten wie Fußball, Rugby…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 21. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsdruck

Leistungsdruck (pressure to perform), Ergebniserwartung durch Einfluss von außen (Eltern, Trainer, Lehrer, Medien usw.), die bei zu großer Differenz zu den Möglichkeiten des Sportlers (Kindes, Schülers), diese Erwartungen zu realisieren, zu Stress und zu psychosomatischen Störungen führen kann. Viele Eltern streben in der Erziehung ihrer Kinder einen Perfektionismus an, der sich mehr auf die Erziehungsaufgabe als…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2020
  • Überarbeitet am: 4. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsentwicklung, sportliche

Leistungsentwicklung, sportliche (athletic progress), Entwicklungsprozess der sportlichen Leistungen einzelner Schwimmer (→Entwicklungsraten, Bestzeiten usw.) oder von Mannschaften (→Länderwertung) bzw. Disziplinen (→Bestenlisten). Die Leistungsentwicklung ist ein Ausdruck der Effektivität von Trainingssystemen und –methoden und zugleich das entscheidende Argument bei der Bewilligung von Fördermitteln (→Fördermitteln). Sie ist aber immer im Kontext zu den Entwicklungsetappen der Kinder und Jugendlichen zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2020
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungserwartung

Leistungserwartung (performance expectation), als Ziel formuliertes Handlungsergebnis (→Wettkampf, →Test, Serienzeiten usw.) mit Antriebsfunktion. Die Leistungserwartung ist zugleich Grundlage der Bewertung der erzielten Resultate und damit von Erfolg oder Misserfolg. Eine wichtige Voraussetzung realer und anspruchsvoller Leistungserwartung ist, dass der Sportler sein Leistungsvermögen ebenso realistisch einschätzen kann wie Begebenheiten des zu erwartenden Wettkampfes/Tests oder das Leistungsniveau…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. März 2020
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfähigkeit, aerobe

Leistungsfähigkeit, aerobe (aerobic performance ability) →Kapazität, aerobe

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph