Kategorie: Pädagogik

Diese Kategorie enthält 240 Einträge

Selbstkonzept

Selbstkonzept (self concept), →Selbstorganisation, →Selbstbewusstsein

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstregulation

Selbstregulation (homeostasis; self-regulation), auch Autoregulation Vermögen, Selbstständigkeit, anforderungsbezogen und bedarfsgerecht zu handeln. Selbstregulation ist ein grundsätzliches Entwicklungsziel im Erziehungs- und Sozialisationsprozess von Kindern; angefangen von der Erziehung zur Sauberkeit bis zum selbstständigen Einhalten sozialer Normen und Rollen. Neben dem Arbeitsgedächtnis ist auch die Fähigkeit zur Selbstregulation für die schulische Lernleistung vergleichbar bedeutsam wie der Intelligenzquotient…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstständigkeit

Selbstständigkeit/Selbständigkeit (independency; autonomy), hier interessiert weniger die ökonomische (z.B. „Ich AG“ →Tätigkeit, selbstständige) noch die völkerrechtliche Variante (Unabhängigkeit durch eigene Staatsgründung), sondern Selbstständigkeit als Handlung des Menschen in Eigenverantwortung. Der Schwimmer ist Einzelkämpfer, er muss lernen, sich selbst zu behaupten. Deshalb sollte er bereits im Grundlagentraining mit einfachen Aufgaben betraut werden, die er eigenständig lösen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selfie (im Sport)

Selfie (selfie), fotografisches Selbstporträt, zumeist mit dem Handy zum weiteren Gebrauch in sozialen Netzwerken. Wir tun das aus einem elementaren Motiv: weil wir auf der Suche nach Umweltresonanz sind und weil die Befriedigung von Resonanzbedürfnissen identitätsstiftend wirkt – von Geburt an, ein Leben lang nach der Identitätsformel der digitalen Moderne: Ich werde gesehen, also bin…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sexualerziehung/-pädagogik

Sexualerziehung/-pägagogik (sex education), Pädagogische Maßnahmen, die im engeren Sinne über die körperlichen Komponenten der Sexualität (Zeugung, Geburt) aufklärt, im weiteren Sinne Kenntnisse sozialer und emotionaler Komponenten mit einbezieht. Ziel der Sexualerziehung sind: Wenn auch Sexualerziehung in erster Linie Anliegen der Familie ist, so sind alle an der Erziehung beteiligten angemessen einbezogen. Das betrifft auch den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 4. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sexualität

Sexualität (sexuality), lat. sexus „Geschlecht“; Gesamtheit aller vom Geschlechtstrieb ausgehenden Empfindungen und Verhaltensweisen im Leben eines Menschen. Damit ist Sexualität mehr als nur Geschlechtsverkehr, sondern betrifft auch alle Formen der Zärtlichkeit, der Selbstbefriedigung sowie Erfahrungen mit dem eigenen oder anderen Geschlecht. Kinder besitzen ab der Geburt eine eigene Sexualität, die sich von der des Erwachsenen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sitte

Sitte (mores), „Form der sozialen Norm, die in einer Gesellschaft in ihrem Geltungsanspruch und der damit verknüpften Durchsetzbarkeit durch alltägliche Anwendung (Verinnerlichung) verankert und durch Verweis auf Tradition Brauch und moralische und/oder religiöse Gebote legitimiert ist; bezeichnet als Mussnorm sowohl die übergeordnete Kategorie des gesellschaftlich geforderten und erwarteten Mussverhaltens als auch die einzelnen dazu zählenden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2024
  • Überarbeitet am: 18. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Smartphone

Smartphone (engl. „schlaues Telefon“.), Mobiltelefon (Handy) mit erweiterter Funktionalität, indem durch Apps die mobile Büro- und Datenkommunikation mit einem einzigen Gerät erfolgen kann. Als „hypermediales Taschenmesser mit 1000 unterschiedlichen Funktionen“ wird das Smartphone zugleich zur Herausforderung von Schule (Sport) und Gesellschaft. Heranwachsende sind in Deutschland täglich viereinhalb Stunden online. Eine repräsentative Befragung der Uni Mannheim…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. April 2025
  • Überarbeitet am: 30. April 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialprestige

Sozialprestige →Prestige, soziales

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialverhalten

Sozialverhalten (social behaviorism), mehr auf das Tierreich bezogener Sammelbegriff für Verhaltensmuster (Verhaltensbiologie) in der Gruppe. Sozialverhalten ist einfach gesagt die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen. In Psychologie und Soziologie sind für Menschen die Begriffe soziales Verhalten oder Sozialkompetenz gebräuchlicher. →Sozialpsychologie, →Soziometrie Gestörtes Sozialverhaltens ist bei Jungen öfter anzutreffen als bei Mädchen. Beginnen die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2024
  • Überarbeitet am: 15. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph