Kategorie: Pädagogik

Diese Kategorie enthält 240 Einträge

Beurteilungshilfen für Lehrer (BFL)

Beurteilungshilfen für Lehrer (BFL), auf der Grundlage der fächerübergreifenden "Allgemeinen Lernziele" aller Bundesländer entwickeltes Verfahren, womit 16 lernzielorientierte Verhaltensmerkmale aus fünf Bereichen (kognitives Verhalten, Arbeitsverhalten, emotionale Widerstände, Sozialverhalten, praktisch-motorischer Bereich) im Rahmen von Skalierungen eingeschätzt werden. Das Verfahren ist für Schüler der 3. – 11. Klasse geeignet und auf den organisierten Sport nur bedingt übertragbar.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungserziehung

Bewegungserziehung (movement education), Einsatz von Bewegungen in Verbindung mit erzieherischen Zielen wie z.B. im Sportunterricht oder im Training. Bewegungserziehung ist durch ihre enge Verbindung zu Formen der Wahrnehmung ein Schwerpunkt der Arbeit in den Kindertageseinrichtungen wie auch im Familiensport und durch folgende Ziele gekennzeichnet: →Körpererfahrung, materielle Erfahrung (Geräte), Selbsterfahrung und soziale Erfahrung (Zimmer, 2001). Bereits…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewusstheit

Bewusstheit (awareness) →Prinzip der Bewusstheit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bezugsperson

Bezugsperson (reference person), Person, zu der eine besondere Gefühlsbindung („Urvertrauen“) besteht. „Die Bindung an eine Bezugsperson ist der erste tiefgreifende emotionale Prozess, der das Gehirn eines Neugeborenen beeinflusst, und diese Erfahrung ist grundlegend, da Emotionen auch an allen späteren Lernprozessen beteiligt sind. Die emotionale Bindung eines Kleinkinds zu seinen Eltern hat also eine hohe Bedeutung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bildung

Bildung (education), einer der wichtigsten und zugleich umstrittensten Grundbegriffe des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Denkens. Im weitesten Sinne bedeutet Bildung Bewusstseinsformung durch geistige Erschließung der Welt. Sie hat eine Doppelfunktion, einmal zielt sie als allgemeine Bildung auf die mündige und selbstbestimmte Teilhabe an der Organisierung der gesellschaftlichen Lebensbedingungen (Subjektbildung), zum anderen im Sinne von Ausbildung auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brainstorming

Brainstorming (Ideenfindung), beliebtes wie kritikwürdiges Verfahren zur Ideensammlung, bei der zunächst ohne Kritik frei geäußerte spontane Einfälle gesammelt werden, um darauf aufbauend effektive und kreative Lösungen eines Problems oder einer Aufgabe zu finden. Auch im Lehrbereich des DOSB beliebte Methode, die meistens Zeit und Personen bindet, aber wenig ergiebig ist. Mit einfach „lasst uns mal…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Briefing

Briefing (Anglizismus von „brief“=kurz; „briefing“ = Einsatzbesprechung), auf den Sport übertragen eine Kurzeinweisung vor einem Wettkampf. Die Auswertung ist dann sinngemäß „Debriefing“.   „Was an Anglizismen stört, ist zunehmend die deutsche Sprache“ Paul Mommertz: Kurz und gut- Aphorismen über Menschen und Meinungen. kindle-edition

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Charakter

Charakter (character), (griech. charakter „Prägestempel, Eigenart“; wesentliche Verhaltens- und Einstellungsmerkmale eines Menschen, Tieres oder Volkes. Der Charakter ist das Produkt von Anlagen (Erbe) und erworbenen Einstellungen und Erfahrungen und macht das Besondere eines Menschen (→Individuum) aus. Umgangssprachlich suggeriert Charakter eine gewisse Bestimmtheit des Menschen („er hat einen schwachen Charakter“) und erfährt so eine moralische Wertung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Charisma

Charisma (charisma), (griech. chárisma „Gnadengabe“; Ausstrahlungskraft (Aura) eines Menschen. Obwohl Charisma mehr der Kategorie „man hat’s oder hat’s nicht“ zuzuordnen ist, ist es für die Begeisterung junger Menschen für eine Aufgabe von großem Wert (charismatischer Führungsstil). Aus sozialpsychologischer Sicht kennzeichnen eine charismatische Person drei Eigenschaften (Wiseman, 2009): sie empfindet emotional stark, sie befähigt auch andere…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Choleriker

Choleriker (choleric type), lat. cholericus „gelbgallig“;  auf HIPPOKRATES zurückgehender nicht wissenschaftlich begründeter Temperamentstyp, der als leidenschaftlich, jähzornig, reizbar und schnell aufbrausend beschrieben wird. Sollte die Trainingsgruppe unter einem Choleriker leiden, dann empfiehlt sich - erstmal bis 10 zählen, denn jede zu schnell geäußerte Entgegnung gießt „Öl ins Feuer“, nicht bagatellisieren, der Choleriker wartet auf Angriff;…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph