Kategorie: Philosophie

Diese Kategorie enthält 11 Einträge

objektiv

objektiv (objective), lat objectum „das dem Verstand vorgesetzte“, unvoreingenommen, unbeeinflusst von subjektiver Wertung (→Objektivität), aber auch gegenständlich, unabhängig vom Bewusstsein existierend (Objektivität). Beispiel: Oft wird die Zuverlässigkeit objektiver gegenüber subjektiven Aussagen hervorgehoben. In einer Studie im Fußball untersuchte man welche Methode den Verlauf einer Fußballkarriere am genauesten trifft.  Ein ganzheitlicher Ansatz, also eine Kombination aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympischer Gedanke

Olympischer Gedanke (olympic spirit) →Olympische Bewegung, →Olympische Idee

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Rhetorik

Rhetorik (rhetorik), griech. rhētorikḗ „Redekunst“; Fähigkeit, durch Rede einen Standpunkt wirkungsvoll zu vertreten und somit andere zu überzeugen. Rhetorik ist sowohl Begabung als auch erlernbar. Dazu folgende Faustregeln: Vermeide sprachliche Unarten, rede nicht zu viel, betreibe Sprachpflege, akzentuiere deutlich, spreche richtig, erzähle möglichst wirkungsvoll, lese gut vor, erkläre Begriffe und achte auf die Körpersprache (Kruse,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sinn des Sports

Sinn des Sports (meaning of the sport), die Bedeutung beziehungsweise der Wert des Sports für Menschen oder eine bestimmte Sache, auch gleichbedeutend mit Zweck, Funktion. Als Sinngebungen des Sports werden sechs Sinnbezirke mit fließenden Grenzen zueinander benannt: etwas leisten, gesund leben, etwas erleben, etwas darstellen, ausdrücken, mit anderen zusammen sein und Spannung, Risiko erleben. Diese…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. April 2024
  • Überarbeitet am: 5. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spaßgesellschaft

Spaßgesellschaft (society of the spectacle, society leading an extravagant lifestyle), uneinheitlicher, in der Soziologie nicht verankerter Begriff, der den von der “New-Economy“ in den 90er Jahren aufgekommenen Lebensstil beschreibt, der durch Konsum, Hedonismus und Lebensfreude geprägt und oft negativ besetzt ist (oberflächliches Denken und Handeln, Egoismus). Einen Dämpfer erlitt die Spaßgesellschaft durch islamische Terroristen, die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. November 2024
  • Überarbeitet am: 17. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportethik

Sportethik (ethics of sport), auf den Sport bezogenes Spezialgebiet der Ethik als Theorie von der Moral, "welche die dem menschlichen Handeln in Sport und Sportwissenschaft zugrundeliegenden moralischen Normen und Prinzipien kritisch reflektiert und begründet...Die Sportethik vereinigt in sich individual-ethische und sozialethische Aspekte. Auf der Akteursebene stehen das moralisch richtige und gute Handeln der am Sport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2017
  • Überarbeitet am: 10. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportphilosophie

Sportphilosophie (philosophy of sports), Philosophie bezogen auf den Sport; Integrationswissenschaft, die auf der allgemeinen Philosophie und deren Teildisziplinen (Ethik, Ästhetik, Anthropologie usw.) fußt und zugleich die Erkenntnisse anderer sportwissenschaftlicher Disziplinen berücksichtigt. →Sportwissenschaft

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tugend

Tugend (virtue), sittliche Beschaffenheit menschlichen Wollens und Handelns, die Kraft Gutes mit innerer Neigung zu tun. Als Kardinaltugenden zählen seit PLATON: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. Darüber hinaus werden Individual-, soziale, humanitäre Tugenden unterschieden. So können Toleranz und Fairness als typische sportliche Tugenden verstanden werden.   „Tugend ist, die Menschen zu lieben, Weisheit, sie zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verdrängung

Verdrängung (repression), elementarer Abwehrmechanismus des Menschen, nach FREUD die unbewusste Unterdrückung eines Triebbedürfnisses. Das Verdrängte kann in Träumen, Fehlleistungen oder Krankheitssymptomen wieder zum Vorschein kommen und zu psychischen Störungen führen. Verdrängte psychische Inhalte sollten ins Bewusstsein gerufen werden, um sich aktiv (→Psychoanalyse) mit ihnen auseinanderzusetzen (Psychologisches Wörterbuch, 2004). Umgangssprachlich wird von Verdrängung gesprochen, wenn man…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verstand

Verstand (mind; reason; intellect), Fähigkeit des Menschen, die objektive Realität begrifflich zu erfassen. Umgangssprachlich auch Denkvermögen, Grips. Unter Verstand wird die eigentliche geistige Tätigkeit (syn. mit Intellekt) im Unterschied zur Sinnlichkeit verstanden. →Intelligenz, →Denken „Es reicht nicht aus, einen gut funktionierenden Verstand zu haben; das Wichtigste ist, ihn auch gut zu nutzen“. René Descartes (1596-1650)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph