Kategorie: Physiologie
Fertilität
Fertilität (fertility), Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur Fortpflanzung, die beim männlichen Geschlecht als Zeugungsfähigkeit von der Pubertät bis ins hohe Alter, bei der Frau als Empfängnisfähigkeit von der Menarche bis zur Menopause besteht. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Fruchtbarkeit ist immer noch unbeantwortet, die wissenschaftliche Datenlage ist recht unklar und bedarf weiterer Überprüfungen.…
Weiter zum Begriff FertilitätFette
Fette (fa; lipidt), organische Stoffe aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, bestehend aus Glycerin und Triclyceriden. Fette sind Hauptnahrungsmittel (→Ernährung) und größter Energiespeicher des menschlichen Organismus. Der Fettanteil beträgt bei untrainierten, normalgewichtigen Männern 10-20% der Körpermasse, bei Frauen 20-35%. Bei Hochleistungssportlern ist er erheblich niedriger (5-10%). Im Vergleich zu anderen Sportarten weisen Schwimmer nahezu die geringsten Körperfettanteil-Werte…
Weiter zum Begriff FetteFettsäuren
Fettsäuren (fatty acid) Bestandteil der Triglyzeride, die in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterteilt werden. Fettsäuren, die der Organismus benötigt, aber nicht selbst herstellen kann, bezeichnet man als essentielle Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren). →Fette Durch Ausdauertraining wird die Fettsäureoxydationsrate zwar erhöht. Ernährungsmaßnahmen, mit denen die Ausdauerleistung durch Erhöhung der Konzentration freier Fettsäuren im Blut verbessert werden…
Weiter zum Begriff FettsäurenFettstoffwechsel
Fettstoffwechsel (lipometabolism), Abbau der Fette unter Sauerstoffbeteiligung zur Energiegewinnung (→aerober Energiestoffwechsel). Im Ausdauertraining ist dabei die →Intensität das entscheidende Kriterium, weil bei einem Blutlaktatspiegel über 7 mmol/l die Fettsäuremobilisation blockiert wird. Somit werden vor allem bei längeren →GAI - Belastungen (→Dauertraining) Fette abgebaut. Die Frage, was den Fettstoffwechsel bei körperlicher →Belastung limitiert, ist noch nicht…
Weiter zum Begriff FettstoffwechselFettstoffwechseltraining
Fettstoffwechseltraining, „Fettverbrennung“ (fat metabolism training) →Fatburner
Weiter zum Begriff FettstoffwechseltrainingFieber
Fieber (fever), lat. febris, eigentlich „Hitze“; erhöhte Körperkerntemperatur über den Normalwert von 37°C, zumeist als Folge von Infekten, seltener durch emotionale Erregung. Bei einer fiebrigen Erkältung arbeitet das Abwehrsystem auf Hochtouren. Training wäre dann ein zusätzlicher Stressfaktor, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Denn dadurch wird eine effektive Virusabwehr beschränkt, die Viren breiten sich aus und…
Weiter zum Begriff FieberFit
Fit (fit), gesund, in guter körperlicher Verfassung, „in Form“, durchtrainiert →Fitness
Weiter zum Begriff FitFitness
Fitness (engl.) körperliche Leistungsfähigkeit im umfassenden Sinne („Lebenstauglichkeit“ bis zur Übereinstimmung mit „Gesundheit“) Im Sport, besonders im Schulsport, wird die allgemeine Fitness bestimmt (Münchner-Fitness-Test, Deutscher-Motorik-Test, "Klug & Fit in Österreich usw.), während im Leistungssport zusätzlich die spezifische Fitness (Leistungsdiagnostik) ermittelt wird. Gemessen wird das individuelle Fitnessniveau an statistisch ermittelten Normwerten (→Landesvielseitigkeitstest). Dabei ist im Sinne…
Weiter zum Begriff FitnessFließgleichgewicht
Fließgleichgewicht (steady state), offenes System, in dem die Konzentration der einzelnen Stoffe im Gleichgewicht (→Homöostase) gehalten wird. Das System ist bemüht, nach jeder Störung (z.B. Übersäuerung nach intensiven Belastungen) zur Ausgangssituation (status quo) zurückzukehren. Ein typisches Beispiel aus der Sportmedizin ist das Gleichgewicht von Laktatbildung und Laktatabbau (→steady-state), das während sportlicher Belastung zeitlich begrenzt auftritt…
Weiter zum Begriff FließgleichgewichtFlimmerverschmelzungsfrquenz
Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) (flicker fusion point), kritische Frequenz (20-60 Hz), bei der ein Flimmern vom Auge nur noch zu einem einheitlichen Bild verschmolzen wahrgenommen wird. Die Ursache für die Flimmerfusion liegt darin, dass oberhalb dieser Frequenz das Rezeptorpotential zwischen den Wechseln nicht mehr abklingen kann; die Potentialwellen vereinigen sich zu einem gleichbleibenden Depolarisationsniveau, was das Zentralnervensystem…
Weiter zum Begriff Flimmerverschmelzungsfrquenz