Kategorie: Planung

Diese Kategorie enthält 64 Einträge

Freizeit

Freizeit (leisure), Zeit außerhalb von Schule/Studium/Arbeit zur Befriedigung kultureller und geistiger Bedürfnisse, Erholung, Unterhaltung, Geselligkeit und zum Sport. Notwendige Verrichtungen wie Essen, Hausarbeit, Körperpflege fallen nicht unter Freizeit. Freizeit ist entschieden mehr als nur „Abwesenheit von Arbeit/Schule/Studium“. Nach einer Sportbefragung (2014/15) in Deutschland beschäftigt sich fast ein Drittel der Deutschen in seiner Freizeit am liebsten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frühform

Frühform (early shape), eine frühzeitig erreichte sportliche Form, die nur schwerlich bis zum (Haupt-)Wettkampf zu halten ist. Die Ursachen liegen zumeist in einem zu zeitigen Abbruch der Erarbeitung der Leistungsgrundlagen (→Leistungsvoraussetzungen) und damit einer zu langen Taperphase. Deshalb ist der Zeitraum der Leistungsausprägung je nach vorausgegangenem Training (z.B. Höhentraining), der Zielstrecke im Wettkampf und den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 26. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundkonzeption, trainingsmethodische

Grundkonzeption, trainingsmethodische (TGK) (basic concept, training-methodical), Konzeption zum langfristigen Leistungsaufbau in einer Sportart/einem Verband vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining. Als Widerspiegelung des aktuellen Erkenntnisstandes ist die TGK das Ergebnis der Teamarbeit von Sportwissenschaftlern, Leistungsdiagnostikern und den erfolgreichsten Trainern unter Führung des Dachverbandes. Sie geht von der am Weltniveau in der Spezialsportart orientierten Leistungsstruktur aus und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gruppentrainingsplan

Gruppentrainingsplan (GTP) (group-training program), Konzeption zur Trainings- und Wettkampfgestaltung einer Trainingsgruppe im Grundlagen- und Aufbautraining. Der GTP fußt auf dem Rahmentrainingsplan des Dachverbandes und wird vom Trainer der Gruppe erarbeitet. Im Gruppentrainingsplan werden die Leistungsziele der Sportler, die Teilnahme an Wettkämpfen, die Periodisierung und wesentliche Belastungskennziffern festgelegt. Im Gegensatz zum individuellen Trainingsplan erfolgt noch keine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Innovation

Innovation (innovation), (lat.Verb innovare „erneuern“), Erneuerung, Einführung von etwas Neuem. Der aus den Wirtschaftswissenschaften übernommene Begriff wird im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen für deren (wirtschaftliche) Umsetzung verwendet. →Sportökonomik Für die konzeptionelle Arbeit im Sport sind durchaus die drei Phasen des Innovations - Management übertragbar: 1. Impulsphase (Wahrnehmen von Trends in Training und Wettkampf),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ist-Sollwertvergleich

Ist-Sollwertvergleich (comparison between actual and target value) →Soll-Ist-Vergleich

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ist-Zustandsanalyse

Ist-Zustandsanalyse/Ist-Analyse/Ist-Aufnahme (actual condition analysis), Begriff aus dem Projektmanagement (Wikipedia) Im Leistungssport verstehen wir unter der Ist-Analyse den Teil der Trainingsanalyse, der die Leistungsstruktur und das Niveau der Leistungsvoraussetzungen des Sportlers zu einem konkreten Zeitpunkt beschreibt, der zumeist an die zyklische Gestaltung des Trainings (→Zyklisierung) gebunden ist. Die Ist-Analyse erfolgt hauptsächlich am Ende eines Trainingsjahres und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Istwert-Bestimmung

Istwert-Bestimmung (determination of the actual value) →Ist-Zustandsanalyse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jahresplan

Jahresplan (annual plan; yearly plan) →Jahrestrainingsplan

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jahrestrainingsplan

Jahrestrainingsplan (annual training plan), mittelfristige Planung eines Trainings- und Wettkampfjahres auf der Grundlage der trainingsmethodischen Grundkonzeption (TGK) oder von Mehrjahresplänen. Der Jahresplan beschreibt ab Aufbautraining die zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptwettkampf und wird im Nachwuchsbereich als Gruppenplan und ab Anschlusstraining als individueller Trainingsplan (ITP) angelegt. Im Nachwuchsbereich ist die zeitliche Struktur noch maßgeblich vom Schulverlauf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph