Feindbild

18. April 2017 F 0
Feindbild (concept of the enemy), „vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung“ (Wiktionary) Im Sport übertragen auf den sportlichen Gegner. Das Konfliktpotential zum Feindbild liegt im falsch verstandenen Leistungssport selbst. In Wettkämpfen vieler Sportarten geht es darum, den Gegner in seinem Handlungsspielraum zu beschneiden, beim Erreichen seines sportlichen ...

Feedbacktraining

18. April 2017 F 0
Feedbacktraining (feedback training) (Kybernetik = Rückkopplung). Die Methode des Feedback hat sich in der beruflichen Fort– und Weiterbildung als auch in unterschiedlichen Arbeitsrealitäten etabliert und wird entsprechend im Internet von seriösen und weniger seriösen Experten zuhauf angeboten. →Spiegelschwimmen Im Sport verstehen wir unter Feedbacktraining „Trainingsverfahren, in denen Informations-Technologien für zusätzliche Rückkopplung an den Sportler oder ...

Feedback

18. April 2017 F 0
Feedback (feedback), engl. für „Rückmeldung“; in der Kybernetik die Rückkopplung oder Rückmeldung von Informationen, der Vergleich von IST zu SOLL. Im Sport die „Rückmeldung von Handlungs- und Lernresultaten, die neben der Übung selbst als die bedeutendste Einflussgröße motorischen Lernens betrachtet wird“ (Marschall & Daugs, 2003), wobei Feedback als „ergänzende Rückinformation“ (augmented feedback) grundsätzlich vom sensorischen ...

Fatalismus

18. April 2017 F 0
Fatalismus (fatalism), (lat. fatalis für „schicksalhaft“), Lebenshaltung, die durch Ergebenheit in das Schicksal bestimmt ist. Ereignisse werden als unabwendbar gesehen und eigenes Handeln wird deshalb unterlassen. Beispiel: Nach ihrem Höhenritt mit zwei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen 2008 schwimmt Britta Steffen vier Jahre später in London der Weltspitze hinterher. Ihr Kommentar: „Es ist kein Weltuntergang, durch ...

Fan

18. April 2017 F 0
Fan (engl.), Kurzform des engl. fanatic; begeisterter Anhänger einer Person oder Sache, so auch von prominenten Sportlern, Mannschaften oder Sportarten. Im Schwimmen hält sich deren Zahl in Grenzen und beschränkt sich meistens auf die Leidenschaft für eine Schwimmerin/einen Schwimmer. Gewalttätige Fans sieht man mehr im Fußball- als im Schwimmstadion, Gott sei’s gedankt. In den letzten ...

Magersucht

18. April 2017 M 0
Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Störung, die sich in starkem Gewichtsverlust äußert, hervorgerufen durch restriktive (eingeschränkte) kalorienverarmte Ernährung und Methoden wie selbst ausgelöstes Erbrechen, Gebrauch von Appetitzüglern oder übertriebene körperliche Aktivität. Folgen sind eine zunehmende Auszehrung (bis zu 30 kg Gewichtsabnahme), die in 5-10% der Fälle zum Tod führen kann. Die Magersucht tritt vorrangig beim weiblichen Geschlecht ...

Fähigkeitstransfer

17. April 2017 F 0
Fähigkeitstransfer (transferable skills) Überführung der im jahrelangen sportlichen Training erlangten Fähigkeiten in andere Lebensbereiche. So lassen sich im Sport erworbene Fähigkeiten wie individuelle Stressbewältigungs – und Selbstkontrollstrategien sinnvoll nutzen. Weiterhin helfen die Interventionsmethoden auch beruflichen Qualifikationen (Alfermann, 2008). Mit zwei Metaanalysen überprüften Sala & Gobet (2017) die Wirkung von Schach- und Musikunterricht auf die kognitiven ...

extrinsisch

15. April 2017 E 0
extrinsisch (extrinsic), lat. extrinsecus „von außen her“; nicht von sich (innen), sondern von außen angeregt, Gegenteil →intrinsisch. →Motivation, extrinsische Beispiele: ein Verhalten wird durch Gewalt (von außen) erzwungen; es wird nur noch für Belohnung (Lob, Prämie, Beförderung…) gehandelt; in der Medizin von außen wirkend (z.B. extrinsische Hautalterung durch Einflüsse von außen durch Sonnenstrahlung).