Kategorie: Recht

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Pädophilie

Pädophilie (pedophilia), griech. pais „Knabe, Kind“ und philia „Freundschaft“= „Kinderliebe“; sexuelles Interesse an Kindern. „In der Sexualmedizin spricht man von Pädophilie erst dann, wenn sich ein Erwachsener (oder ein älterer Jugendlicher am Ende der Pubertät) zu Kindern hingezogen fühlt, die selbst noch nicht in der Pubertät sind. Des Weiteren geht man heute davon aus, dass…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pflicht

Pflicht (obligation), was man aus moralischen oder rechtlichen Gründen tun muss. Sie unterscheidet sich vom Zwang, indem sie auf einem gesellschaftlichen, rationalen oder ethischen Diskurs einschließlich Findung eines Konsenses beruht (Wikipedia). Im Sport auch für Übungen, deren Ausführungen vorgeschrieben sind (im Unterschied zur Kür). Die haupt- oder nebenamtliche Mitarbeit in Einrichtungen oder Organisationen des Sports…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Mai 2021
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Rechte des Kindes

Rechte des Kindes (children's rights movement) →Kinderrechte

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rechtsordnung

Rechtsordnung (legal system), Gesamtheit der in einem umschriebenen Anwendungsraum gültigen Rechtsnormen mit dem Grundgesetz als Basis, wobei das Europarecht immer größeren Einfluss gewinnt. Im Gegensatz zu Familienrecht, Erbrecht usw. gibt es in Deutschland kein Sportrecht.  Aber mit ihren Satzungen verfügen die Organisationen im deutschen Sport (Verbände, Vereine) jeweils über eine Rechtsordnung. Im DSV sind Rechtsordnung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regel

Regel (rule), lat. regula „Maßstab, Richtschnur“; Norm, Vorschrift, Richtlinie; umgangssprachlich auch für Menstruation. Eine Sammlung von Regeln heißt Regelwerk oder Reglement. Kinder benötigen im Interesse einer seelisch gesunden Entwicklung nicht nur Liebe, sondern Beständigkeit, Halt und Orientierung durch klare Grenzen und verbindliche Regeln. Regeln haben soziale Bedeutung, d.h. Bedeutung für das Verhalten in sozialen Situationen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. November 2022
  • Überarbeitet am: 5. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regelwerk

Regelwerk (codes; corporate governance statements), Summe aller Regeln eines Sachbereiches Die internationalen Sportverbände sind aufgefordert, umfassende, alle Aspekte der sportlichen Aktivitäten umfassende Regelwerke zu erstellen und sie mit nationalem und internationalem Recht zu synchronisieren. Das Unions- und Assoziierungsrecht haben dabei eine herausgehobene Bedeutung erlangt, da dieses sowohl im nationalen Rahmen, aber auch in vielen transnationalen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. November 2022
  • Überarbeitet am: 8. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rettungsfähigkeit

Präventions- und Rettungsfähigkeit (ability to prevent and rescue), Geistige und körperliche Fähigkeit Unfällen im und am Wasser vorzubeugen und aus diesem retten zu können, für das Schulschwimmen definiert als Handlungssicherheit einer Lehrkraft bei Wassersportangeboten und sonstigen Schulveranstaltungen am, auf und im Wasser; die DLRG konkretisiert sie auch für die Schwimmausbildung im Verein auf der Basis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Satzung

Satzung (statute), Grundordnung eines Zusammenschlusses nach dem Prinzip der Selbstverwaltung, die Aufgaben, Struktur, Arbeitsweise der jeweiligen Gesellschaft prägt. Im Sportverein ist die Satzung das Kernstück aller Regelwerke und Ordnungen des Vereins. Sie muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten und gegebenenfalls angeben, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. April 2023
  • Überarbeitet am: 3. April 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schadenersatzanspruch

Schadensersatzanspruch (claim for damages), Anspruch, der sich ergibt, wenn “ vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, der Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt (werden)“ (§ 823 BGB). Das deutsche Recht kennt keine speziellen gesetzlichen Bestimmungen, die auf die Sporthaftung zugeschnitten sind. Deshalb werden Schadensersatzansprüche hauptsächlich über die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schiedsgericht

Schiedsgericht (judging panel), Gremium im DSV zur Entscheidung über Verbandsstreitigkeiten, dessen Mitglieder vom Verbandstag gewählt werden (s. Abschnitt II der Rechtsordnung des DSV unter www.dsv.de).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph