Kategorie: Recht
Trainermischfinanzierung
Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…
WeiterlesenÜbungsleiterfreibetrag
Übungsleiterfreibetrag/-pauschale (free allowance for coaches), Für Trainer/Übungsleiter/Funktionäre, die nebenberuflich für gemeinnützige Sportvereine, -verbände tätig sind, sind Einnahmen bis zu einer Höhe von 2.400 € im Jahr/200 € im Monat steuerfrei (Stand 2013). Sozialabgaben sind dafür nicht abzuführen. Als nebenberuflich tätig zählt, wer nicht mehr als ein Drittel der Zeit, die er für den Hauptberuf aufbringt,…
WeiterlesenUmgangsrecht
Umgangsrecht (handling right), Begriff aus dem Familienrecht (§ 1684 BGB), wonach minderjährige Kinder und Eltern das Recht haben, miteinander in Kontakt zu bleiben, was in besonderen Fällen auf Dritte (Großeltern, Geschwister usw.) ausgedehnt werden kann. →Sorge, elterliche Mehr zum Thema: Untersuchungsbereicht des Instituts für Demoskopie Allensbach https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Abach_Trennungseltern_Bericht.pdf
WeiterlesenUnterhaltsrecht
Unterhaltsrecht (maintenance law), gesetzliche Regelung (§ 1601 bis § 1615 BGB) der Unterhaltspflichten. So haben Kinder einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Elternteil, der keine Betreuung leistet. Lebt also beispielsweise das Kind bei der Mutter, so hat das Kind einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Vater. Die Höhe des Unterhaltsanspruchs ergibt sich aus der Düsseldorfer Tabelle. Bei volljährigen Kindern…
WeiterlesenUrlaub
Urlaub (leave), (von Arbeit) freie Werktage, die jedem Arbeitnehmer zwingend zustehen und durch keine andere Regelung außer Kraft gesetzt werden dürfen. Der Urlaub ist aber mit den Arbeitsanforderungen abzustimmen. Damit lehnt sich der Urlaub des Trainers maßgeblich an die Trainings- und Wettkampfplanung (Jahresplan) an. Urlaub sollte nach Möglichkeit nicht gestückelt und nicht zur Erwerbstätigkeit genutzt…
WeiterlesenUrteil
Urteil (adjudication; judgement), „wertende Entscheidung über einen Sachverhalt“ (WIKIPEDIA). In der Rechtswissenschaft die Entscheidung eines Richters mit der ein Verfahren beendet wird. Die Kognitionspsychologie versteht darunter die Bewertung eines Objektes (Gegenstandes, Handlung usw.). Dabei gehen oft subjektive Erwartungen mit ein (Wahrscheinlichkeitsurteil). Im Sport ist der Trainer ist bei seiner Tätigkeit wiederholt veranlasst, einen Sachverhalt zu…
WeiterlesenVerbandstag
Verbandstag (des DSV) (open conference), oberstes und allein Satzung gebendes Organ des DSV. Auf dem Verbandstag werden die Mitglieder der Landesschwimmverbände durch bevollmächtigte Delegierte vertreten. Die Mitglieder regeln das Verfahren zur Wahl ihrer Delegierten, deren Amtsdauer und die von den Delegierten jeweils vertretene Stimmenzahl selbst. Ein Delegierter kann jedoch nicht mehr als zehn Stimmen auf…
WeiterlesenVergütung
Vergütung (remuneration), Entlohnung von Lehrkräften, hier Trainern. Einheitliche Empfehlungen sind im deutschen Sport durch die unterschiedlichen „lokalen Kassenlagen“ schwer umsetzbar (s. Tabelle). Die Vergütung sollte für den Zeitraum einer Olympiade festgelegt werden. Nach einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln verdienen Bundestrainer im Schnitt monatlich 2960 € netto (Deutschlandfunk vom 09.06.2017). Nach Angaben von LohnTastik.de liegt…
WeiterlesenVersagen, menschliches
Versagen, menschliches (human failure), häufig synonym für menschliche Fehler. Da aber in den meisten Fällen nicht der Mensch versagt hat, sondern unfähig war ein zumeist technisches Problem zu lösen, beinhaltet der Begriff „Versagen“ eine Vorverurteilung. In der Regel sind alle technischen Defekte letztendlich menschlichen Fehlern (von Konstruktion über Wartung bis Bedienung) geschuldet. Er beinhaltet jedoch…
WeiterlesenVerschleißtatbestand
Verschleißtatbestand Spezieller Sachgrund für die Befristung des Arbeitsverhältnisses von Sporttrainern. Dabei wird davon ausgegangen, die meisten Sporttrainer wären nach Ablauf eines unterschiedlich langen Zeitraums nicht mehr fähig, die von ihnen betreuten Sportler zu besonderen oder gar zu Höchstleistungen zu motivieren. Trotz unverminderter eigener Anstrengung und größtem Pflichtbewusstsein könne das von beiden Parteien des Trainervertrags verfolgte…
Weiterlesen