Kategorie: Recht

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Versicherung

Versicherung (insurance), Nach Definition des BVG liegt ein Versicherungsgeschäft vor, wenn gegen Entgelt für den Fall eines ungewissen Ereignisses bestimmte Leistungen versprochen werden, wobei das übernommene Risiko auf eine Vielzahl durch die gleiche Gefahr bedrohter Personen verteilt wird und der Risikoübernahme eine auf dem Gesetz der großen Zahl beruhende Kalkulation zugrunde liegt (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/versicherung.html). Im Sport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit (privacy), durch Rechtsnormen geschützte Eigenschaft einer Nachricht: je nach Situation und Branche Schutz der Vertraulichkeit des Wortes, Brief- und Fernmeldegeheimnis, Schweigepflichten, Beichtgeheimnis, Verschwiegenheitspflicht. Nicht zu verwechseln mit Vertrauen. Vertraulichkeit ist auch im Leistungssport Grundlage der Informationssicherheit, die sowohl im Wettbewerb notwendig ist, da Verlust an Wissensvorsprung zu Rangverlust führen kann, zum anderen zum Schutz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Volljährigkeit

Volljährigkeit (age of majority), umgangssprachlich auch Mündigkeit. Der Jugendliche wird mit Vollendung des 18. Lebensjahres volljährig und erhält fortan das aktive und passive Wahlrecht, die uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit sowie die vollständige Strafmündigkeit. Damit tritt uns– zumeist beim Übergang vom Anschluss- in das Hochleistungstraining – ein (zumindest juristisch) „neuer“ Sportler gegenüber, der über wesentlich mehr Entscheidungsfreiheit verfügt,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorsatz

Vorsatz (mens rea), in der Psychologie auf einen Willensbeschluss (Wille) beruhende feste Absicht zur Ausführung einer bestimmten Handlung (DORSCH-Lexikon, 2004).  Die Bildung eines Vorsatzes erhöht die Wahrscheinlichkeit des Handelns. Nach deutschen Strafrecht beschreibt Vorsatz das Wissen und Wollen der Verwirklichung eines Straftatbestands (§ 276 BGB). Der „Vorsatz“ spielt eine besondere Rolle bei der Ahndung von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorstand

Vorstand (executive committee), allgemein ein Leitungsorgan eines Unternehmens oder öffentlicher Rechtsformen, das die Interessen des Gremiums nach außen vertritt und nach innen die Geschäfte regelt. Im Sport ist der Vorstand die operative Leitung des Sportvereins/Verbandes, die durch die Mitgliederversammlung (→Verbandstag) gewählt wird (§26 BGB) und deren Struktur und Amtszeit durch die Satzung geregelt ist. Der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

WADA

WADA (World Anti-Doping Agency), 1999 gegründete Agentur zur Bekämpfung des Dopings im Sport mit Sitz in Montreal. Die Regeln sind im weltweit gültigen und sportartenübergreifenden Anti-Doping- Regelwerk „Anti-Doping Code (WADC)“ festgeschrieben. (http://www.nada.de/de/recht/anti-doping-regelwerke/wada-code/). →Dopingliste, →Dopingkontrolle, →Dopingstrafen Exkurs: In seinen letzten repräsentalen Zuckungen unterzeichnete Trump ein Gesetz ("Ratschenkow-Gesetz"), das amerikanischen Ermittlungsbehörden ermöglicht, Doping weltweit strafrechtlich zu verfolgen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit (p) (probability), Einstufung von Aussagen und Urteilen nach dem Grad der Gewissheit (Wikipedia). in der mathematischen Statistik die Sicherheit (→Signifikanz) mit der ein Ereignis im Rahmen eines Zufallexperimentes eintreten wird. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der Häufigkeit des Eintretens des Ereignisses (m) zur Gesamtzahl der Probanden (n).   Mehr zum Thema: http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/haeufigkeiten-wahrscheinlichkeiten-und-rechenregeln.html  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Welt-Anti-Doping Kodex (WADC)

Welt-Anti-Doping Kodex (WADC), von der WADA 2003 aufgelegtes Regelwerk, dem sich bis 2004 150 nationale Anti-Doping Agenturen angeschlossen hatten. Es regelt die Festlegung der Verletzungen der Dopingregeln, der Analytik der Kontrollproben und den Umgang mit den Ergebnissen bis zu den Sanktionen. →Dopingkontrolle, →Dopingstrafen, →Dopingliste   Mehr zum Thema: https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2015-wadc-final-de.pdf  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Werturteil

Werturteil (value judgement), im Zivilrecht das Ergebnis einer wertenden Schlussfolgerung aus Tatsachen. Danach liegt ein Werturteil vor, wenn die Behauptung durch Elemente der subjektiven Stellungnahme geprägt ist und ihre Richtigkeit eine Sache der persönlichen Überzeugung bleibt (www.123recht.net). In der Psychologie/Pädagogik ist der Begriff umstritten. Die Palette geht von „Wirklichkeitsfaktor“ bis „Ausdruck von Gefühlszuständen“. Verschiedentlich werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

X-Chromosom

x-Chromosom (X-chromosome), beim Menschen eines der beiden Geschlechtschromosome (Gonosome), von denen die Frau im Normalfall zwei, der Mann eines (+ ein Y-Chromosom) besitzt. Dieser Umstand wird zur Geschlechterbestimmung genutzt, denn nur bei 6 von 1000 Menschen sind die Chromosomensätze abweichend. Die Geschlechterbestimmung wurde bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 international eingeführt, seit 1968 ist sie bei den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph