Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 493 Einträge

Körperoberfläche (BSA)

Körperoberfläche (BSA) (body surface area), die von der Haut bedeckte äußere Oberfläche des gesamten Körpers als wichtige Bezugsgröße für den Energieumsatz. Berechnet nach Nomogrammen aus Körperhöhe und Körpermasse. Sie liegt im Mittel der Erwachsenen bei 1,73m2, bei Säuglingen sind es 0,3 m2. Die Körperoberfläche wird nach der Dubois-Formel berechnet (s. https://flexikon.doccheck.com/de/Dubois-Formel  Zugriff am 14.01.2020). Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperschwerpunkt (KSP)

Körperschwerpunkt (KSP) (body’s centre of gravity, centre of mass), angenommener Punkt, in dem theoretisch die gesamte Körpermasse vereinigt ist (Massemittelpunkt) und an dem die Schwerkraftresultierende wirkt. Bei einem unregelmäßig geformten Körper ist der KSP schwer zu definieren und ändert sich mit der Körperstellung, d.h. er kann auch außerhalb des Körpers liegen. Greift die Kraft am…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körpertemperatur

Körpertemperatur (body temperature), Temperatur des Körperinneren (Körperkerntemperatur), der die Messung mit dem Fieberthermometer im Mastdarm am nächsten kommt. Das Mittel liegt zwischen 36,3° und 37,4°C und schwankt im Tagesrhythmus mit einem Minimum um 6 Uhr und einem Maximum um 18 Uhr. Bei Temperaturen um 35°C spricht man von Untertemperatur, 33°C Unterkühlung, 20°C und weniger überlebt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperübungen

Körperübungen (physical exercise), vielfältige Bewegungshandlungen und Formen zur körperlichen oder sportlichen Vervollkommnung des Menschen. Bei im sportlichen Training angewandten Körperübungen spricht man auch von Trainingsübungen. Sie sind in der Trainingswissenschaft „auf der Grundlage bestimmter, künstlich geschaffener Kriterien“ (Berger in Schnabel et al. 2008, S.214) in folgende Klassen eingeteilt: Nach der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sportart…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körpervolumen

Körpervolumen (body volume), Körperdichte (→Dichte)  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 6. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft-Weg-Kurve

Kraft-Weg-Kurve (force-way-curve), Verfahren der biomechanischen Kraftdiagnostik, indem die Beziehung zwischen der aufgewendeten Kraft (F) und dem Zugweg (s1 –s2) grafisch dargestellt und damit der Verlauf der Kraft über den Weg registriert wird. Das Verhältnis wird im Schwimmen an der FES-Zugbank ermittelt und für die Kraftdiagnostik im Rahmen der KLD des DSV genutzt. Damit können typische…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, äußere

Kraft, äußere (force, external), abgeleitet von physikalischen Systemen kann zwischen inneren Kräften und äußeren Kräften unterschieden werden. Danach wirken  Innere Kräfte innerhalb eines Systems, während äußere Kräfte „von außen“ am System angreifen. In dem Sinne zählt zu den äußeren Kräften im Sport der Widerstand des Mediums in dem sich der Sportler bewegt (Luft, Wasser, Schnee)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, reaktive

Kraft, reaktive (force, reactive), auch Reaktivkraft (Gegenkraft), die auf dem NEWTONschen Prinzip „actio et reactio“ beruht. Als eine Form der Kraftfähigkeit ist sie als Schnellkraft bekannt, wobei eine exzentrische Muskelaktion zur Verstärkung einer folgenden konzentrischen Aktion genutzt wird (→Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus). Die Reaktivkraft spielt eine Rolle bei Schnellkraftleistungen mit typischen Brems-Streck-Bewegungen wozu auch die Wende im Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, spezifische

Kraft, spezifische (strength, specific), Kraft der an einer bestimmten sportlichen Bewegung beteiligten Muskelgruppen, deren zielgerichtete Ausbildung meist dem Hochleistungstraining vorbehalten bleibt. Im Schwimmen betrifft das vor allem die Muskelgruppen, die den Armzug und den Beinschlag/-stoß realisieren (auch: schwimmspezifische Kraft). Zwischen spezifischer Kraft und Schwimmgeschwindigkeit besteht ein gesicherter Zusammenhang (u.a.Johnson, Sharp & Hedrick, 1993; Bradshaw &…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. September 2023
  • Überarbeitet am: 15. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, vorwärtstreibende

Kraft, vorwärtstreibende (forward-driving strengh),“ Teilkomponente der schwimmspezifischen Kraft, die angibt, welcher Anteil der Gesamtkraft für den Vortrieb aufgewendet wird. Sie ist identisch mit dem Maß an Kraftfähigkeit, das der Sportler beim kurzzeitigen Schwimmen am Ort auf ein Messgerät übertragen kann“ (Baldermann & Stichert, 1981). Wegen Ungenauigkeiten und Verletzungen beim Halten des Messbügels hat sich die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph