Kategorie: Soziologie

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Kollektiv

Kollektiv (collective), lat. colligere „zusammensuchen“, „zusammenlesen“; Menschen, Sachen oder Konzepte, die zusammengehören. In der Soziologie Lebens- oder Arbeitsgruppe, die gemeinsam bestimmte Ziele anstrebt („spezifische Wertgemeinschaft“). Damit kann der Begriff Kollektiv synonym zu „Team“ gebraucht werden, wenn nicht „das Bewusstsein des Einzelnen durch das Bewusstsein der Gruppe“ (WIKIPEDIA) doktriniert wird. →Teamgeist, →Kohäsion Da der Begriff des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. November 2019
  • Überarbeitet am: 30. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kommerzialisierung (des Sports)

Kommerzialisierung (des Sports) (commercialization), Kommerz wurde ursprünglich synonym für Handel verwendet, heute meist abwertend im Sinne eines allein auf Gewinn gerichteten Interesses. Übertragen: Unterordnung des Sports unter wirtschaftliche Interessen. Der Staat kann als „Hauptsponsor“ des Leistungssports die zunehmenden Anforderungen nicht mehr sichern. Deshalb ist der Leistungssport auf die Unterstützung von Wirtschaft und Medien angewiesen. Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. November 2019
  • Überarbeitet am: 30. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompetenz, soziale

Kompetenz, soziale (competency, social), lat. competentia, „Eignung“, competere „zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen“; in der Psychologie Sachverstand und Gefühl zur Lösung zwischenmenschlicher Beziehungen. →Kompetenz Die Art, wie Trainer mit ihren Schützlingen umgehen, bestimmt maßgeblich Erfolg oder Misserfolg ihrer Arbeit. und selbst die Kontinuität der leistungssportlichen Karriere der Sportler (Emrich & Pitsch, 2001). Sozialkompetenz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kontaktfähigkeit

Kontaktfähigkeit (ability to communicate well), lat.contactus „Berührung“; Möglichkeit und Leichtigkeit mitmenschlicher Beziehungsaufnahme (→Beziehung, soziale), wobei Unterschiede in der Kontakthaltung und -aufrechterhaltung, der Dauer, dem Schwerpunkt, den Mitteln der Anbahnung, der Stärke und zwischen den Geschlechtern bestehen (Dorsch, 2004). Kontaktfähigkeit ist gekennzeichnet durch Ausgeglichenheit, Heiterkeit, Humor, Offenheit, Verständnis und Toleranz, wie Wortgewandtheit (typisch für Extravertiertheit), während…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kultusministerkonferenz

Kultusministerkonferenz (KMK), korrekt Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, auf der Grundlage des Grundgesetzes fußender freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Die KMK exerziert wiederholt die „Umkehr des Föderalismus“, indem Landesinteressen gegenüber Bundesinteressen dominieren und gelangt zu solchen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laufbahnberatung

Laufbahnberatung (career consultation), allgemein "die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes" (WIKIPEDIA); im Sport eine Serviceeinrichtung an den Olympiastützpunkten zur sozialen Unterstützung von Olympiastützpunkten bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den Anforderungen des modernen Leistungssports. Zum Service-Angebot zählen: - Beratung, Planung und Coaching der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebenskunst

Lebenskunst (hedonism), ein altes, heute beinahe vergessenes Thema der Philosophie; die Möglichkeit und Anstrengung zu einer sinnvollen Lebensführung. Dazu gehört persönliche Gestaltungsfähigkeit der eigenen Lebensumstände. Man nimmt sein Leben in die eigenen Hände und „lässt sich nicht hängen“, was als eine ständige Herausforderung an die Persönlichkeit zu verstehen ist. Um Sport im Kontext der Lebensführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungssport

Leistungssport (competitive sports), Sport, der nach einem Regelwerk (→Wettkampfbestimmungen) und wettbewerblichen Bedingungen (→Wettkampf) betrieben wird, um planmäßig und langfristig zur individuell höchstmöglichen Leistung zu gelangen. Damit ist Leistungssport nicht schlechthin durch „Leistung“ gekennzeichnet, denn diese strebt der Breitensportler auch an. Ebenso wird die umgangssprachliche Beschränkung auf den Hochleistungssport allein (im Sinne des Trachtens nach sportlichen Höchstleistungen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. März 2020
  • Überarbeitet am: 9. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Macht

Macht („sociology“- power), Vermögen, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen. Soziale Macht ist der Einfluss einer Person auf Einstellungen, Emotionen und Verhalten anderer Personen durch wirtschaftliche oder körperliche bzw. geistig-intellektuelle Überlegenheit oder legalisierte Macht durch Funktion/Amt (Ordnungsmacht). Macht kann um ihrer selbst willen ausgeübt werden, aber auch um andere Personen zu unterwerfen. Die aufgrund von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2020
  • Überarbeitet am: 18. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Makrosystem

Makrosystem (nach Bronfenbrenner) (macrosystem), Systemebene nach dem ökosystemischen Ansatz des amerikanischen Psychologen Bronfenbrenner, der die Entwicklung des Menschen als „dauerhafte Veränderung der Art und Weise, wie die Person die Umwelt wahrnimmt und sich mit ihr auseinandersetzt“ versteht (1981, 19). Dabei prägt das Makrosystem die ihm untergeordneten Systeme (Mikro-, Meso- und Exosysteme) und kann als „die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2020
  • Überarbeitet am: 19. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph