Kategorie: Soziologie

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (group coherence), lat. cohaerere „zusammenhängen“; Zusammenhalt der Gruppe („Wir-Gefühl“), →Gruppentraining, →Gruppenklima, →Gruppenstruktur Lau & Stoll (2007, S.157) untersuchten den Einfluss von Geschlecht, Qualifikation (Könner vs. Novizen) und Alter auf den Zusammenhalt der Gruppe. Danach spiele das Geschlecht keine Rolle, die Zugehörigkeitsdauer zum Team beeinflusst die Kohäsion nicht und die Sportart spielt keine signifikante Rolle.…

Weiter zum Begriff Gruppenkohäsion
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gruppennorm

Gruppennorm (group standard), verbindliche Richtlinie für das Verhalten der Mitglieder einer Grupp;. Mehrheitsposition zu Erwartungen und Verhaltensweisen der Gruppe. Bereits die Akzeptanz der „Baderegeln“ ist eine der ersten Gruppennormen in Schwimmgruppen. Sie werden im Laufe der Entwicklung ergänzt durch Organisationsformen wie Antreten, Schwimmleinen befestigen, Abgangsformen usw., Umgangsformen (Grüßen, Entschuldigen bei Fernbleiben vom Training), Übernahme von…

Weiter zum Begriff Gruppennorm
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gruppenstruktur

Gruppenstruktur (group structure), „Gefüge gegenseitiger sozialer Beziehungen zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern“ (Müller in Schnabel & Thieß 1993, S.362). Ablehnungen und Zuneigungen bestimmen maßgeblich die soziale Rangordnung in der Gruppe. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge hilft dem Trainer, die Gruppe geschickt psychologisch zu führen. Dabei kann er durch soziometrische Verfahren (→Partnerwahlversuch) die aktuelle Gruppenstruktur objektivieren. →Gruppenklima, →Gruppengröße,…

Weiter zum Begriff Gruppenstruktur
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungssport

Hochleistungssport (elite sport; high-performance sport), synonym mit Spitzensport; letzte und höchste Phase im langfristigen Aufbau des Leistungssportlers, in der die gesamte Trainings- und Wettkampftätigkeit sowie der Lebensstil auf das Erreichen sportlicher Spitzenleistungen („Spitzensport“) ausgerichtet ist. Im Hochleistungssport werden die besten und talentiertesten Sportler als A- oder B-Kader gefördert (→Kadersportler, →OSP, →Sportförderung, →Regionalkonzepte, →Stützpunkttraining). Der moderne…

Weiter zum Begriff Hochleistungssport
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hörigkeit

Hörigkeit (enslavement), Der Begriff geht auf das Mittelalter zurück (Leibeigenschaft). Man versteht heute darunter eine extreme psychische Abhängigkeit von einer anderen Person bis zur Selbstaufgabe. Indem der Wille der herrschenden Person über die sich unterwerfende Person verfügt, werden die Grenzen von Recht und Moral missachtet, nicht aber bei gegenseitiger Hörigkeit. →Führungsstil Extreme Abhängigkeiten von Sportlerinnen…

Weiter zum Begriff Hörigkeit
  • Erstellt am: 27. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 24. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Imponiergehabe

Imponiergehabe (display), lat. imponere "hineinsetzen"; Begriff für Verhaltensweisen von Tieren, Attraktivität und Stärke zu demonstrieren. Übertragen auf den Menschen, ein Verhalten, um andere zu beeindrucken Imponiergehabe ist besonders anzutreffen, wenn Gegner (oder das andere Geschlecht) beeindruckt werden sollen. Das geht von militärischen Manövern bis zum gockelhaften Aufplustern der Boxer vor dem Kampf, Machtposen der Bodybuilder…

Weiter zum Begriff Imponiergehabe
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 5. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Indiskretion

Indiskretion (indiscretion), lat. indiscretio, „Rücksichtslosigkeit“; Verletzen der Verschwiegenheit und die Weitergabe von Informationen an Personen, für die diese nicht bestimmt sind (Wikipedia). Durch das enge Vertrauensverhältnis (→Vertrauen) in der Trainer-Sportler-Beziehung im Hochleistungssport führt Indiskretion zu einem starken Vertrauensbruch. Besonders gegenüber den Medien ist Zurückhaltung geboten. Ferner sollte der Trainer seinen Arbeitsvertrag kennen, da gegebenenfalls Betriebsgeheimnisse…

Weiter zum Begriff Indiskretion
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 6. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Individuum

Individuum (individual), lat.individuum „Unteilbares, Einzelding“; der einzelne Mensch in seiner Einzigartigkeit. Mit dem Individuum befassen sich Soziologie (Individuum und Gesellschaft), Philosophie (Anthropologie), Sozialpsychologie (Individuum und soziales Umfeld), Rechtswissenschaft (individuelle und kollektive Interessen) usw. →Individualisierung, →Ich Statistische Vergleiche orientieren oft an einem idealen Durchschnittssportler, den es in Wirklichkeit nicht gibt. In einer Gruppe 12jähriger kann biologisch…

Weiter zum Begriff Individuum
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 6. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Inklusion

Inklusion (inclusion), lat. inclusio „Einschließung, Einbeziehung“; Förderung von Heterogenität in Gruppen, in der Soziologie indem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben kann, in der Pädagogik durch Wertschätzung der Vielfalt, z.B. durch Einbeziehung Behinderter (Inklusive Pädagogik), wonach jedes Kind die individuelle Unterstützung erfährt, die es benötigt. Grundlage ist der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom…

Weiter zum Begriff Inklusion
  • Erstellt am: 7. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 7. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Instrumentalisierung (des Sports)

Instrumentalisierung des Sports (instrumentalization of the sport), Fremdbestimmung des Sports, besonders kennzeichnend für totalitäre Regime. Die im Grundgesetz verankerte „freie Entfaltung“ der Bürger erfordert zwar den freien und unabhängigen Sport, der sich in der „Partnerschaft zwischen Staat und Sport“ äußern sollte. Die facettenreiche Entwicklung des Sports und dessen Öffentlichkeitswirkung weckt aber immer mehr politische, wirtschaftliche…

Weiter zum Begriff Instrumentalisierung (des Sports)
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 11. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph