Cannabis

26. Dezember 2024 C 0
Cannabis (Cannabis sativa), bekannter als Hanf, dessen Pflanzenteile berauschende Wirkung haben können (“Gras”, Marihuana, Haschisch). “Die Anwendung von Cannabis führt eigentlich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen. Allerdings kann aufgrund der sedierenden (beruhigenden) Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten (z.B. Downhill Radfahren) risikobereiter in den Wettkampf gehen, was u.U. dann auch mit einem ...

Geschlechtsdimorphismus

26. Dezember 2024 G 0
Geschlechtsdimorphismus (sexual di-morphism), griech. dímorphos „zweigestaltig;” nicht auf die Geschlechtsorgane bezogene geschlechtsspezifische Unterschiede in Anatomie und Physiologie, Psyche bis zu den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Die Divergenzen beginnen im frühen Jugendalter und formen sich zum Erwachsenenalter hin voll aus. Dabei erlangen die Mädchen etwa mit 16 Jahren die Vollreife, die Jungen etwa zwei Jahre später. ...

Knorpel

26. Dezember 2024 K 0
Knorpel (cartilage), feste, aber trotzdem biegsame Bindegewebsform, deren Anteil am Skelett mit zunehmendem Alter durch Umwandlung in Knochengewebe abnimmt. Da Knorpel weder durch Blut noch Nerven versorgt ist, ist er ein limitierendes Gewebe bei Anpassungen des muskulo-skelettalen Bewegungssystems an vermehrte körperliche Aktivität (Brüggemann & Niehoff, 2010). Es werden hyaliner-, Faser- und weißer Faser-Knorpel unterschieden. Jede ...

Nahrungsergänzungsmittel (NEM)

21. Dezember 2024 N 0
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) (supplements), ernährungsphysiologisch bedeutende Stoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Amino– und Fettsäuren, die den Lebensmitteln und nicht den Arzneimitteln zugeordnet werden. Somit unterliegen sie nicht der Genehmigung durch ein Bundesamt und der Markt wird immer unübersichtlicher, zumal sie über das Internet (zumeist aus USA) bestellt werden können. NEM können zum Beispiel folgende Stoffe enthalten: Vitamine ...

Sportarzt

17. Dezember 2024 S 0
Sportarzt (sports physician), Arzt, der nach der Facharztausbildung eine Weiterbildung nach Regelungen der Landesärztekammern zum Sportmediziner gemacht hat. Mehr zum Thema: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15680#ueberblick – Zugriff 17.12.24

Spondylose

07. Dezember 2024 S 0
Spondylose (spondylosis), Sammelbegriff für degenerative (Struktur geschädigte) →Erkrankungen von Wirbel (griech, spondilos), hier vorrangig der Bandscheiben oder der Wirbelsäule, →Kreuzschmerzen, →Spondylolyse, → Spondylolisthesis “Die Wirbelsäule trägt Ursache und Wirkung in Eins” Hippokrates (460-370 v.Chr.) Mehr zum Thema: http://gesundpedia.de/Spondylose . Zugriff 07.12.24 Buan-Basit, D. (2024). Spondyose vs. Spondylolyse: https://www.anahana.com/de/wellbeing-blog/physical-health/spondylosis-vs-spondylolysis – Zugriff 6.12.24

Spondylolyse

06. Dezember 2024 S 0
Spondylolyse (spondylolysis), griech, spondilos „Wirbel“; Schwäche oder Belastungsbruch der Wirbelsäule, insbesondere der Pars articularis (seitlicher Teil der hinteren Knochenelemente, der die untere und obere Facette auf jeder Lendenwirbelhöhe verbindet); Spaltbildung im Bereich des Wirbelbogens (Wirbel), die anlagebedingt sein oder durch Übungen mit starker Überstreckung (→Hyperlordose) der Wirbelsäule verursacht werden kann. 80% betreffen den 5. Lendenwirbel. ...

Spondylolisthesis

06. Dezember 2024 S 0
Spondylolisthesis (spondylolisthesis), griech. spondilos „Wirbel“ und  olisthesis, „Gleiten“; Wirbelgleiten, angeboren oder als Folge der Spaltbildung (→Spondylolyse). Ursachen können fehlende Verknöcherung (→Ossifikation) beim Kind oder Ermüdungsbruch bei Erwachsenen sein. →Wirbel Während bestimmte Sportarten wie Schwimmen (bes. Rücken und Kraul), Radfahren und Walking als konservative Behandlungsmaßnahme empfohlen werden, tritt Spondylolisthesis im Leistungssport überproportional bei Speerwerfern, Turnern, Ringern ...

Spiroergometrie

29. November 2024 S 0
Spiroergometrie (spiroergometry), lat. spirare „atmen“ und griech. ἔργον „Arbeit“ und μέτρον „Maß“; Kombination aus Spirometrie (Messung der Atemgase) und Ergometrie. Bei stufenförmiger Belastung steigt die Ventilation in den submaximalen Belastungsstufen vorrangig über eine Vergrößerung der Atemtiefe. Mit zunehmender Intensität steigt die Atemfrequenz steiler an als das Atemvolumen pro Zug (AZV). Dieser Umschlagpunkt wird als aerobe ...

Blutflussrestriktion -Training

25. November 2024 B 0
Blutflussrestriktion -Training (BFR) (blood flow restriction training), auch “Abbindetraining”, Kaatsu-Training, Okklusionstraining. Variante des Krafttrainings, bei der ein Venenstauer (Stauschlauch aus der Medizin) an geeigneter Stelle des Oberarms oder Oberschenkels angelegt und dadurch die Blutzirkulation gedrosselt wird. So “abgebunden” wird die Zielmuskulatur bei weitaus geringeren Widerständen als sonst üblich trainiert. Nach dem Training wird die Durchblutung ...