Kategorie: Sportorganisation

Diese Kategorie enthält 173 Einträge

Deutscher Behindertensportverband (DBS)

Deutscher Behindertensportverband (DBS) (German Association for Disability Sport), der zuständige Fachverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für den Sport von Menschen mit Behinderungen. Gleichzeitig ist der DBS Nationales Paralympisches Komitee (NPC) für Deutschland und in dieser Funktion Mitglied im International Paralympic Committee (IPC). Der DBS hat im Rahmen seiner Satzung eine sich selbst verwaltende Jugendorganisation, die Deutsche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS)

Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS) (German Deaf Sport Association), Verband der Gehörlosen Deutschlands mit mehr als hundertjähriger Geschichte und Tradition. 1947 gründen sich die gehörlosen und hörbehinderten Sportler unter dem Namen "Deutscher Gehörlosen Sportverband" - DGS. Sie nehmen zwei Jahre später gemeinsam mit zwei weiteren Ländern und insgesamt 33 gehörlosen und hörbehinderten Sportlern an den 1. "Winter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (German Olympic Sports Confederation), Dachorganisation des in Vereinen und Verbänden organisierten Sports der Bundesrepublik Deutschland. Der DOSB ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Frankfurt am Main. Ergänzt wird die Arbeit durch ein Hauptstadtbüro in Berlin und ein EU-Büro in Brüssel. In 98 Mitgliedsorganisationen sind mehr als 27 Millionen Mitgliedschaften…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutscher Schwimmverband (DSV)

Deutscher Schwimmverband (DSV) (German swimming federation), Vereinigung der Landesschwimmverbände (nicht der Vereine!) in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (LSV). Er ist ein Amateursportverband und frei von parteipolitischen, ethnischen und konfessionellen Bindungen (§1 DSV-Satzung). Der DSV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele im Sinne der §§ 51ff Abgabenordnung. Zweck ist die Förderung aller Bereiche und Belange…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2020
  • Überarbeitet am: 19. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutscher Turner-Bund e.V. (DTB)

Deutscher Turner-Bund e.V. (DTB), Sportorganisation (Spitzenverband im Deutschen Sport), die sich in der Tradition des deutschen Turnens auch dem Schwimmen widmet, Mitgliedsorganisation im BFS. Das kann in der Schwimmausbildung bei begrenzter Badkapazität zu Kompetenzgerangel zwischen DTB, DSRG und DSV führen (Ru.). Webseite: http://www.dtb-online.de/portal/ (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Diversity Management

„Diversity Management" (engl. „vielfältige, abwechslungsreiche Führung“), Konzept aus der Unternehmensführung, das die Verschiedenheit der Mitarbeiter nicht nur toleriert, sondern zu Nutzen macht. Ziele des diversity Management sind: eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen, Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern (www.wikipedia.de). Exkurs (auf den Sport übertragen): „Der Grundgedanke von Diversity beruht auf Verschiedenheit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2024
  • Überarbeitet am: 20. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Effizienzanalyse

Effizienzanalyse (analysis of the efficiency), lat. efficientia „Wirksamkeit“; Analyse zur Wirksamkeit von Verfahren und Prozessen im Verhältnis zum dafür benötigten Aufwand. →Effektivitätskoeffizient In Anbetracht der zunehmenden Kosten, die der Leistungssport beansprucht, wird von Fall zu Fall (letztlich 2016) die Wirksamkeit des Systems überprüft. Das betrifft insbesondere die Fördermaßnahmen. Dabei ist der Maßstab eindeutig vorgegeben: „Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ehrenamt

Ehrenamtlichkeit/ Ehrenamt (volunteering, honorary office), „freiwillige, unentgeltliche Erstellung von Leistungen für und in freiwilligen Vereinigungen“ (Heinemann, in Röthig & Prohl, 2003). Die Ehrenamtlichkeit ist Stütze wie Hindernis des deutschen Sports zugleich; Stütze, indem die Selbstverwaltung des Sports zu drei Viertel von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen wird und dadurch Personalkosten gespart werden (Ehrenamtlichkeit wurde ursprünglich zur Entlastung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 6. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eliteschule des Sports

Eliteschule des Sports (elite School of the sport), „Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewährleistet, dank derer sich talentierte Nachwuchsathleten auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen vorbereiten können. Für die Anerkennung als Eliteschule des Sports werden die im Jahr 2002 in Leipzig beschlossenen Qualitätskriterien zugrunde gelegt.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungstendenz

Entwicklungstendenz (developmental tendency), an bestimmten Anzeichen oder quantifizierbaren Merkmalen erkennbare Richtung der Entwicklung in der natur (Klimawandel) oder Gesellschaft (Wirtschaft, Politik, Kunst, Sport), zum Teil mit sehr unterschiedlichen Begriffen (Trend in der Mode, Strömung/Schule in den Wissenschaften). Im Leistungssport werden im Vierjahreszyklus (→Vierjahresplan) in den olympischen Sportarten die Leistungsentwicklung einschließlich deren Ursachen analysiert und davon…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph