Präventions- und Rettungsfähigkeit (ability to prevent and rescue), Geistige und körperliche Fähigkeit Unfällen im und am Wasser vorzubeugen und aus diesem retten zu können, für das Schulschwimmen definiert als Handlungssicherheit einer Lehrkraft bei Wassersportangeboten und sonstigen Schulveranstaltungen am, auf und im Wasser; die DLRG konkretisiert sie auch für die Schwimmausbildung im Verein auf der Basis ...
Qualitätsmanagement (QM) (quality management), Optimierung von Arbeitsabläufen bei Berücksichtigung der materiellen und zeitlichen Ressourcen und der Qualität der Ausbildung (Dienstleistung). In vielen Bereichen der Wirtschaft ist Qualitätsmanagement gesetzlich vorgeschrieben. Folgende Qualitätsstandards dokumentieren das Qualitätsverständnis des organisierten Sports für den Bereich Qualifizierung: Strukturqualität, Qualifikation der Lehrkräfte, Qualität der Gestaltung der Lehr– und Lernprozesse, Evaluierung und Rückmeldung ...
Qualifikation (qualification), lat. qualificare „näher bestimmen“; Befähigung für eine bestimmte Tätigkeit, die sowohl aus der Ausbildung als auch aus der Erfahrung (Theorie-Praxis-Verhältnis) resultiert. Unter Qualifikation wird auch eine nachzuweisende sportliche Leistung verstanden, die zur Teilnahme an bestimmten (Qualifikations-) Wettkampfen berechtigt, umgangssprachlich „Quali“. Ein optimaler Einsatz als Trainer setzt eigentlich wie beim Lehrer einen Hochschulabschluss voraus. ...
Reflexionsinstanz (authority of reflexion), In Wissenschaftstheorie oder Management (→Coaching) die jeweils spezifische Sicht zu reflektieren, aus sich heraustreten können und eine Sache mit Abstand betrachten. Im modernen Hochleistungssport betreut und begleitet der Trainer nicht nur die Athleten, sondern ist immer auch Wissensexperte, der wissenschaftliches Wissen in praktisches Wissen transferiert. Das setzt seine Bereitschaft voraus, über ...
Psyche (psyche), griech. ψυχή, „Hauch, Atem“; Als „Ort menschlichen Denkens und Fühlens“ (Wikipedia) Gegenstand der Psychologie und Medizin (Psychotherapie), im Gegensatz zum Leib, heute meist auf mentale Prozesse bezogen. Die moderne Wissenschaft erklärt die Psyche immer mehr aus dem „Zusammenspiel von Millionen Hirnzellen, Aminosäuren und anderen Molekülen“ (Holsboer in SPIEGEL 18/2009, S. 138). Obwohl Psyche ...
Professionalität (professionalism), professional heißt eigentlich „berufsmäßig“, Professionalität geht aber über fachliches Wissen und Können hinaus. und bedeutet anspruchsvollen Maßstäben zu genügen, die im Hochleistungssport mit „Streben nach Weltniveau“ zu definieren wären. Das betrifft besonders die Kompetenz, des Trainers, Probleme zu lösen (→Problemlösen) und Sportler mit einzubeziehen (→Mündigkeit). Professionalität wird im Sport für sehr unterschiedliche Verhaltensweisen ...
Professionalisierung (professionalization), „Konsolidierung von Berufen in feste Berufsbilder, d.h. die Entwicklung eindeutig festgelegter Zugangsvoraussetzungen und formalisierter Qualifikationsanforderungen, klar definierter Karrieremuster und Aufstiegschancen, die Entstehung einer Standes- und Berufsorganisation (Berufsverband) und schließlich die Orientierung an gemeinsam akzeptierten Verhaltens- und Wertstandards und einem Staatsbewusstsein (Berufsethos), die eine kollektive Reaktion auf gleichartige Situationen bewirken und damit sozial-strukturell begründete ...
“Praxisschock” (practice shock), Enttäuschungen und Zweifel beim Übergang vom Ausbildungsabschluss (→Theorie) in den Beruf (Praxis), der umso größer ist, je weiter die Anforderungen der Praxis mit dem Erlernten auseinanderklaffen. Das können einmal unzureichende Bedingungen sein, das Erlernte anzuwenden, aber auch unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Praxis zu bestehen. Weitere Ursachen können ungenügende Einführung ...
Pflicht (obligation), was man aus moralischen oder rechtlichen Gründen tun muss. Sie unterscheidet sich vom Zwang, indem sie auf einem gesellschaftlichen, rationalen oder ethischen Diskurs einschließlich Findung eines Konsenses beruht (Wikipedia). Im Sport auch für Übungen, deren Ausführungen vorgeschrieben sind (im Unterschied zur Kür). Die haupt- oder nebenamtliche Mitarbeit in Einrichtungen oder Organisationen des Sports ...
Bundestrainer (federation coach), Trainer im Hochleistungssport zur Betreuung der Bundeskader mit Verantwortung für Planung, Durchführung und Steuerung des Trainings bis zur Teilnahme an den internationalen Wettkampfhöhepunkten. →Bundestrainer-Nachwuchs Im Detail (aus: DOSB-2018: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/uber_uns/Mitgliederversammlung/Duesseldorf_2018/Anlagen/TOP_10.2_Anlage_Professionalisierung_Leistungssportpersonal_neu.pdf, Zugriff am 13.12.2018): „Bundestrainer sind für die leistungssportliche Entwicklung der Athleten der Olympiakader, Perspektivkader sowie Ergänzungskader (EK)/Teamsportkader (TK, z.B. Sparringpartner) einer Disziplin (z. B. Handball ...