Kategorie: Training allgemeines
Aerobic
Aerobic (aerobics), griech. „aer „Luft“; ausdauerbetonte, zumeist mit Musik verbundene, intensive und freudbetonte Mischung aus Gymnastik und Tanz. Ehemals nur als dynamisches Ausdauertraining gedacht, wird Aerobic inzwischen im Freizeitsport als komplexes Trainingsmittel eingesetzt. Das klassische Aerobic beginnt mit einer Aufwärmphase (Pre-Stretches), worauf der ausdauerbetonte Hauptteil (Cardio- Teil) mit verschiedenen Abkühlphasen (Cooldown) folgt. Ausgehend von dieser…
Weiter zum Begriff AerobicAlternativtraining
Alternativtraining (alternative training), Zielgerichteter Einsatz anderer Sportarten oder Belastungsformen im Sinne der Vielseitigkeit bzw. als Reizwechsel oder Ausgleich (bei Verletzungen) zur spezifischen Sportart, z.B. Ausdauer durch Laufen, Rudern, Skilaufen für den Schwimmer. Der Begriff Alternativtraining wird als semispezifisches Training vorwiegend in der Lauf- und Triathlonszene angewandt und hat sich wie die älteren Begriffe Ausgleichs- oder…
Weiter zum Begriff AlternativtrainingAthletiktraining
Athletiktraining (athletic training) →Athletik, →Ausbildung, athletische, →Voraussetzungstraining, →Konditionstraining
Weiter zum Begriff AthletiktrainingAthletische Ausbildung
Athletische Ausbildung (athletic training) →Ausbildung, athletische
Weiter zum Begriff Athletische AusbildungAusbildung, athletische
Ausbildung, athletische (training, athletic), in der Trainingspraxis entstandener Begriff für die Herausbildung allgemeiner Leistungsvoraussetzungen mit unspezifischen Mitteln, für den Schwimmer zumeist an Land (→Landtraining, →Athletik). Die athletische Ausbildung verbessert die allgemeine Fitness, stabilisiert die Gesundheit und bereichert bei entsprechender Vielseitigkeit die Bewegungserfahrung. Im Nachwuchstraining sollten folgende konditionelle Grundlagen angestrebt werden: Aufbau einer kontrollierten Rumpfaktivität (→Rumpfstabilisation),…
Weiter zum Begriff Ausbildung, athletischeBallspiele
Ballspiele (ball games), Sammelbezeichnung für weit verbreitete Spiele mit dem Ball, die zum Teil nach international festgelegten Regeln durchgeführt werden: Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Hockey, Wasserball usw. oder im Rahmen der Kleinen Spiele wie Raufball, Krebsfußball, Prellball, Völkerball usw. Bei der Anwendung von Ballspielen im Training der Schwimmer ist auf die erhöhte Verletzungsgefahr (→Sportunfall) zu…
Weiter zum Begriff BallspieleBasistraining
Basistraining (basic training), sehr allgemeiner Begriff für das Training von Leistungsvoraussetzungen sowohl im langfristigen Leistungsaufbau (z.B. Grundlagentraining) als auch im Rahmen eines Makrozyklus (z.B. „athletische Grundlagen“) als Voraussetzung für nachfolgende spezifischere Fähigkeiten.
Weiter zum Begriff BasistrainingBewegungserfahrung
Bewegungserfahrung (motor experience), im Bewegungsgedächtnis gespeicherte Informationen über bisher ausgeführte eigene Bewegungshandlungen im Alltag, in Spiel, Tätigkeiten in Schule und Beruf sowie im Sport. Wichtig ist hierbei das bewusste Erleben vielfältiger Bewegungen, das wegen Bewegungsmangels bei der heutigen Jugend zunehmend verkümmert. Jede Bewegung wird auf der Grundlage alter Koordinationsverbindungen ausgeführt, je mehr „Fertigteile“ zur Verfügung stehen,…
Weiter zum Begriff BewegungserfahrungBewegungsrepertoire
Bewegungsrepertoire (movement repertoire) → „Bewegungsschatz“
Weiter zum Begriff BewegungsrepertoireBewegungsschatz
„Bewegungsschatz“ (movements, stock of; movements, fund of), auch Bewegungsrepertoire oder gespeicherte Bewegungserfahrung; Fundus aller im Bewegungsgedächtnis gespeicherten Bewegungsprogramme. Ein "Schatz an Bewegungserfahrung" ist das erklärte Ziel eines vielseitigen Nachwuchstrainings. →Vielseitigkeit
Weiter zum Begriff Bewegungsschatz