Kategorie: Trainingslehre

Diese Kategorie enthält 20 Einträge

Algorithmus

Algorithmus (algorithm), lat. algorithmus  für „geregelte Prozeduren“; zunächst Berechnungsverfahren für ein mathematisches Problem, dann als zentraler Begriff von der Informatik übernommen beherrschen Algorithmen immer mehr unser Leben. Vereinfacht sind es Handlungsvorschriften in den verschiedensten Bereichen, in denen die einzelnen Schritte festgelegt sind und deren Reihenfolge zwingend erforderlich ist, um eine Aufgabe zu lösen (was jeder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Basisleistung

Basisleistung (basic achievement) →Leistungsvoraussetzung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Meisterlehren

„Meisterlehren“ (master theories), Übertragung des Grundmodells handwerklichen Ausbildungsverhältnisses zwischen Meister (Experte) und Lehrling auf andere Bereiche der Ausbildung (z.B. Kunst und Musik, "Meisterschüler"). Im Sport Trainingskonzeptionen erfolgreicher Trainer, die maßgeblich die Trainingslehre beeinflussten. Nach wie vor sind die Erfahrungsberichte unserer erfolgreichsten Trainer elementarer Bestandteil der Trainerausbildung. Sie zwingen aber auch den Trainer selbst, die wesentlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 8. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip

Prinzip (principle), lat. principium = Anfang, Ursprung; Grundsatz, Grundregel, auf die sich menschliches Denken und Handeln stützt. So sind z.B. die Unantastbarkeit der Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit Grundprinzipien unserer Verfassung. Im klassischen Sinne ist das (axiomatische) Prinzip eine Gesetzmäßigkeit, die anderen Gesetzmäßigkeiten übergeordnet ist. Da diese Gesetzmäßigkeit für gewöhnlich nicht ohne weiteres definierbar ist, wird das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. November 2021
  • Überarbeitet am: 26. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Proteinsynthese

Protein(bio)synthese (protein synthesis), früher Eiweißsynthese, Translation; Verknüpfung von Aminosäuren zu spezifischen Ketten (Peptidketten), die auf der Grundlage von Erbinformationen (→Desoxyribonukleinsäure) gebildet werden. Grundsätzlich besteht ein Gleichgewicht (→Homöostase) zwischen Proteinabbau (→Katabolismus) und Proteinaufbau (→Anabolismus). Einfach gesagt: Durch die Proteinbiosynthese werden nach einem durch genetische Informationen festgelegtem Plan neue Proteine in Zellen gebildet (WIKIPEDIA). →Protein, →Proteinumsatz, →Proteinsyntheserate…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2022
  • Überarbeitet am: 28. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Responder

Responder (responder), aus dem Englischen „der Antwortende“; in der Medizin übertragen auf Personen, die auf bestimmte Verfahren (z.B. Operationstechnik) oder auf Medikamente reagieren, im Sport entsprechend auch auf Trainingsreize. Im Leistungssport, besonders im Nachwuchsbereich, wird vorrangig in Gruppen nach einheitlichen Plänen trainiert. Trotzdem reagieren die Sportler unterschiedlich. Das liegt an der Heterogenität im Ansprechen auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Reversibilität

Reversibilität (reversibility), lat. reversus ‚umgekehrt‘; Umkehrbarkeit von Prozessen, in der Physik eine umkehrbare thermodynamische Zustandsänderung. Eine reversible Krankheit ist heilbar, nicht heilbar ist dementsprechend "irresversibel". In der Psychologie das Umschalten von Gedankengängen, die Dinge aus einer Perspektive zu sehen oder auch aus dem entgegengesetzten Blickwinkel zu betrachten. Beispiel:  Ein Kind, das beispielsweise die Frage, „hast…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportwissenschaft

Sportwissenschaft (sports science), Integrations- und Querschnittswissenschaft, die ihre Einheit dem gemeinsamen Gegenstand  „Sport“ verdankt, wobei die einzelnen Disziplinen (→Sportmedizin, →Sportpsychologie, →Sportpädagogik, →Sportsoziologie, →Biomechanik des Sports, →Sportmarketing, →Sportethik, →Trainingswissenschaft usw.) eher zur Verselbstständigung neigen. Der wirkliche Gegenstand der Sportwissenschaft und ihre Methoden, Verfahren sind ebenso wenig geklärt, wie ihr Verhältnis zum Sport (Gruppe, 2001). Mit einer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Superkompensation

Superkompensation (super-compensation), lat. super „über“, compensare „ausgleichen“, „ersetzen“; von Jakowlew 1977 aus dem →Glykogen-Stoffwechsel abgeleitete Modellvorstellung, die maßgeblich die →Trainingswissenschaft prägte. Danach wird durch hohe →Belastungen die →Homöostase durchbrochen. Die beanspruchten Funktionssysteme benötigen dann eine gewisse Zeit der →Wiederherstellung, wobei einige danach über das Ausgangsniveau hinaus schwingen, was als „überschießende Adaptationsreaktion“ (→Adaptation) oder Superkompensation bezeichnet…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Juli 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Theorie

Theorie (theory), systematisch geordnete Menge von Aussagen oder Sätzen über einen Bereich der objektiven Realität oder des Bewusstseins, deren wichtigste Bestandteile formulierte Gesetzesaussagen (Gesetz) sind. Jede Theorie ist Produkt der Tätigkeit der Menschen und sollte sprachlich formulierbar und von anderen verstanden werden können. Sportliches Training fußt zumeist noch auf allgemeinen, aus der Sportpraxis abgeleiteten Handlungsorientierungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph