Kategorie: Trainingsmethodik

Diese Kategorie enthält 36 Einträge

Optimierung

Optimierung (optimization), lat. optimus „Bester, Hervorragendster“; in der Mathematik ein Verfahren, das die optimale Festlegung von Größen, Eigenschaften, zeitlichen Abläufen u. a. eines Systems untersucht, in der Informatik die bestmögliche Lösung von Computerprogrammen (Optimierer), in der Leitungswissenschaft das Suchen nach Alternativen für effiziente Problemlösungen. Häufig wird "optimieren" zum Allerweltswort, wenn man zwar das Beste will, sich…

Weiter zum Begriff Optimierung
  • Erstellt am: 21. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pause, aktive

Pause, aktive (rest, active), aktive Pausengestaltung durch Körperübungen (Gymnastik, Entspannungsübungen) im Arbeitsprozess oder in der Schule. So kann relativ einfach mit kurzen aktiven Pausen muskulären Verspannungen oder Muskelschmerzen entgegengewirkt werden. Im Training von Schwimmern konnten wir im DSSV wie auch russische Kollegen (Gilev et al. 2023) nachweisen, dass bei längeren Pausen aktives Verhalten schneller zur…

Weiter zum Begriff Pause, aktive
  • Erstellt am: 12. April 2024
  • Überarbeitet am: 12. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Pause, passive

Pause, passive (passive rest), Pause ohne körperliche Bewegung, z.B. das Verharren an der Bassinwand bei Schwimmserien. Bislang wurde der Vorteil der aktiven Pause besonders mit dem schnellerem Laktatabbau begründet. Das war aber eine zu einseitige Betrachtungsweise. Neuere Untersuchungen zeigen, dass bei kurzen Pausen die passive Erholung zu besseren Leistungen in den nachfolgenden Belastungen führt (Hutchinson…

Weiter zum Begriff Pause, passive
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 10. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pause, vollständige

Pause, vollständige (incomplete rest interval), Im Intervalltraining eine Pause mit annähernd vollständiger Erholung, indem bei passivem Verhalten die Parameter von Atmung, Herz-Kreislauf und Stoffwechselsystem in die "Ausgangslage“ zurückgehen. Vollständige Pausen (> 3 min) sollen bei intensiven Serien einen Abfall der Schwimmgeschwindigkeit verhindern (BZ 5 und 7/8). Gegensatz →lohnende Pause

Weiter zum Begriff Pause, vollständige
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 10. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Peaking

Peaking (engl.) in Fotografie Schärfe einstellen (focus peaking), auf das Training übertragen, Strategie um zur Bestleistung zu gelangen (Goldsmith 2006). Peaking stützt sich zwar auf sportwissenschaftliche, vor allem physiologische Erkenntnisse, ist aber alles andere als ein geradliniger "Lehrbuch"- Prozess. Erfolgreiche Trainer berücksichtigen sowohl den psychologischen als auch den physischen Zustand des Sportlers und beziehen ihn…

Weiter zum Begriff Peaking
  • Erstellt am: 11. März 2021
  • Überarbeitet am: 11. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Post-Activation Potentiation (PAP)

Postaktive Potenzierung (PAP) (Post-Activation Potentiation) ("Postaktivierungsverstärkung"), auch neuromuskuläre Präaktivierung; ein gut beschriebenes Phänomen mit einer kurzen Halbwertszeit (~28 s), das die Muskelkraftproduktion bei submaximaler Kalziumsättigung (d. h. submaximaler Muskelaktivierung) erhöht. Sie wurde weitgehend durch eine erhöhte Phosphorylierung der leichten Myosinkette in Typ-II-Muskelfasern erklärt, und ihre Auswirkungen wurden beim Menschen durch Messung der Muskelkraft nach einer Muskelkontraktion…

Weiter zum Begriff Post-Activation Potentiation (PAP)
  • Erstellt am: 17. November 2021
  • Überarbeitet am: 21. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Primat

Primat, (primacy), lat. primus „der Erste“; in Zoologie "Herrentier", in Gesellschaft "Vorrang, bevorzugte Stellung",  z.B. "Primat der Politik" bei der Bewältigung der Pandemie. Psychische Prozesse sind aus dem Primat der Handlung zu verstehen (funktionales Primat), d.h. sie sind in ihrem funktionalen Bezug zur Handlung zu sehen und ihre Entwicklung ist aus dem praktischen Handeln zu…

Weiter zum Begriff Primat
  • Erstellt am: 25. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pyramidentraining

Pyramidentraining,-methode (pyramid training), Trainingsmethode mit stufenförmigen Wechsel der Belastung (Distanz, Last, Intensität): Beispiele: - im Krafttraining durch eine stufenförmige Erhöhung der Last bis zu 100% (der maximalen Kraft) bei gegenläufiger Anzahl der Wiederholungen; - im Ausdauertraining durch stufenförmige Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit bei gegenläufiger Streckenlänge: z.B. 3050m GAI/II =  800m +400m +200m +100m +50m +100m +200m…

Weiter zum Begriff Pyramidentraining
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 5. Juli 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Sonifikation

Sonifikation (sonification), lat. sonus = Schall, -ficare = -machen; Darstellung von Daten mittels Geräuschen und Klängen. Als noch junges Forschungsgebiet bietet es Alternativen zu etablierten Verfahren der Datenvisualisierung (optisch ansprechend darstellen). Die hoch entwickelten Hörfähigkeiten des Menschen prädestinieren Sonifikation zum Einsatz in der Datenexploration. Darüber hinaus kann Klang hervorragend zur Koordination von Aktivitäten benutzt werden…

Weiter zum Begriff Sonifikation
  • Erstellt am: 12. November 2024
  • Überarbeitet am: 13. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spezialisierung, frühzeitige

Spezialisierung, frühzeitige (specialization, early), Vorzeitige Ausrichtung einer Ausbildung auf die spezifischen Anforderungen von Wissenschaft und Praxis, oft mit Verlust an Grundlagen und Einschränkung beruflicher Mobilität verbunden, Beispiel Bachelor-Ausbildung  „Im Extremfall wissen immer mehr von immer weniger, bis alle alles von nichts wissen“ (aus Robert W. „Der Planet der Verarschten“, BoD-Norderstedt, 2015) Im Sport wird unter…

Weiter zum Begriff Spezialisierung, frühzeitige
  • Erstellt am: 20. November 2024
  • Überarbeitet am: 28. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph