Kategorie: Trainingsorganisation

Diese Kategorie enthält 42 Einträge

Pausenuhr

Pausenuhr (pace clock), allgemein zweiseitige, manuell verstellbare Uhr zum Kennzeichnen von Pausenzeiten. Im Schwimmtraining transportable und weithin erkennbare Uhr mit großem Sekundenzeiger zum Ablesen der Pausenzeiten (Abgangszeiten). Kinder sollten bereits im Grundlagentraining an den Umgang mit der Pausenuhr gewöhnt werden, um einen reibungslosen Trainingsablauf zu sichern.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. März 2021
  • Überarbeitet am: 10. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (QM) (quality management), Optimierung von Arbeitsabläufen bei Berücksichtigung der materiellen und zeitlichen Ressourcen und der Qualität der Ausbildung (Dienstleistung). In vielen Bereichen der Wirtschaft ist Qualitätsmanagement gesetzlich vorgeschrieben. Folgende Qualitätsstandards dokumentieren das Qualitätsverständnis des organisierten Sports für den Bereich Qualifizierung: Strukturqualität, Qualifikation der Lehrkräfte, Qualität der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse, Evaluierung und Rückmeldung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Querbahntraining

Querbahntraining (training across the pool), Organisationsform des Schwimmtrainings, bei der von der Längsseite gestartet wird. Es eignet sich besonders für Schnelligkeits- und  Schnelligkeitsausdauertraining als Kampftraining und für Staffelschwimmen. Allerdings setzt Querbahntraining die Nutzung des gesamten Schwimmbeckens voraus, was nur wenigen Vereinen möglich ist bzw. gemeinsames Vorgehen mehrerer Vereine erfordert. Der Aufwand lohnt sich, da diese…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Quereinsteiger

Quereinsteiger (career changer), auch Seiteneinsteiger; Person, die in ein fachfremdes Tätigkeitsfeld wechselt, also einen neuen Beruf ergreift, für den sie nicht ausgebildet ist. Übertragen auf den Behindertensport eine Person, die aus dem Nichtbehindertenbereich aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder Operation mit daraus resultierender Behinderung erst als ältere Person in den Bereich des Behindertensports wechselt. Oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen (safety measures), lat. sēcūrus „sorglos“; allgemein Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen oder Sachen im öffentlichen Leben, während der Arbeit, im Straßenverkehr usw. Auf der Grundlage gesetzlicher Reglungen der Fürsorge und Aufsichtspflicht durch den Trainer zu treffende Maßnahmen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Training, die weitgehend dem Schulsport entlehnt sind, wie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sichern

Sichern (securing), verwendet im Sinne von etwas sicher machen (z.B. Sicherheitsstellung beim Gerätturnen) oder um die eigene Existenz/Karriere bemüht sein. Im Sport ist die Bereitschaft des Trainers gemeint, einzugreifen, wenn die Gefahr besteht, dass der Sportler bei der Ausübung des Trainings zu Schaden kommen kann; sehr wichtig in der Anfängerausbildung, um das Ertrinken von Nichtschwimmern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sonnenstich

Sonnenstich (heliosis), Hitzeerkrankung: Reizung des Gehirns (meningeale Reizerscheinung) und der Hirnhäute durch zu starke Sonneneinstrahlung, die etwa seit 1990 wieder zugenommen hat. Symptome sind Schwindelgefühl, Kopfschmerz, Übelkeit bis zur Bewusstlosigkeit. In schweren Fällen kann es zu einer Gehirnschwellung (Hirnödem) kommen. Therapeutisch ist eine sofortige Beendigung der Sonnenexposition und Ruhe an einem schattigen Ort meist ausreichend…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2024
  • Überarbeitet am: 12. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Stationstraining

Stationstraining (station training), am weitesten verbreitete Organisationsform des →Krafttrainings, indem alle Serien (→Sätze) an einem Gerät durchgeführt werden, bevor zum nächsten Gerät gewechselt wird, im Gegensatz zum Kreis- oder Zirkeltraining. Zur Verbesserung der Kraftausdauer einzelner Muskelgruppen und einem Muskelaufbau wird das Stationstraining, d.h. die Durchführung aller Trainingssätze einer Übung, bevor es zur nächsten Übung geht,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stützpunkt

Stützpunkt (base) →Bundesstützpunkt,   →Landesleistungszentrum

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stützpunkttrainer

Stützpunkttrainer (base coach), a. Trainer, der in einer Sportart im Auftrag des Dachverbandes (Bundesstützpunkt) oder des Landes (Landesleistungszentrum) folgende Aufgaben realisiert: Ausbildung (u.a. →Talentsuche) und Betreuung der Leistungskader in Training und Wettkampf, Planung und Auswertung des Trainings, Zusammenarbeit mit Vereinen und Fördereinrichtungen (Sportschule, Olympiastützpunkt), Mitarbeit am Regionalkonzept. b. ein variabel einsetzbares und platzsparendes Multifunktionsgerät, dass…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph