Kategorie: Vielseitigkeit

Diese Kategorie enthält 53 Einträge

Laufspiel

Laufspiel (running game), Spielformen der Kleinen Spiele bei Dominanz des Laufens wie Wettläufe, Staffeln, Platzsuch- und Fangspiele. Wegen des freudbetonten Charakters sind Laufspiele ein wichtiges Trainingsmittel im Nachwuchstraining, aber auch zur Erwärmung bzw. in Phasen der aktiven Erholung für alle Ausbildungsetappen. Übungsbeispiele: http://www.sportpaedagogik-online.de/leicht/laufspiele1.html (Zugriff am 29.02.2020)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, variables

Lernen, variables (variable learning), als zielgerichtete Variation (Variation der Bewegungsausführung und Übungsbedingungen) die wichtigste Methode zur Ausprägung und Vervollkommnung koordinativer Fähigkeiten (Schnabel et al. 2008, S. 303). →Variabilität Besonders im Nachwuchstraining erfordern sowohl die mit dem Wachstum sich verändernden Körperbaumerkmale der Sportler, die verschiedenen Schwimmarten und Disziplinen als auch die sich stetig verändernden Umweltbedingungen ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. März 2020
  • Überarbeitet am: 13. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrkampf

Mehrkampf (multi event; combined event), Wettkampf, bei dem mehrere Sportarten oder Disziplinen absolviert und gewertet werden. Im DSV z.B. die Kombination von 100m in allen vier Schwimmarten + 200m Lagen, 50/100/200m in einer Schwimmart, 100m „Beine“ + 100m „Arme“ + 100m „Ganze“ usw. Wesentliches Ziel des Mehrkampfes ist die Überprüfung eines vielseitigen Ausbildungsstandes. Im Aufbautraining…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nordic Walking

Nordic Walking (nordic walking), Gehen mit Stöcken, das sich als Trendsportart in den letzten Jahren durchgesetzt hat und auch wegen des Armeinsatzes und der Schonung des Bewegungsapparates (besonders der Kniegelenke) für ältere Menschen gegenüber den sonstigen Formen des Gehens/Wanderns überlegen ist. Dabei ist aber eine richtige Ausführung vorauszusetzen: leicht nach vorn geneigte Körperhaltung, weitgehend gestreckte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Outdoor-Sportarten

Outdoor-Sportarten (engl. autdoor = draußen), Natursportarten wie Drachenfliegen, Paragliding, Mountainbiking, Snowboarding, Segelsurfen, Sporttauchen in Freigewässern, Trekking. Dabei habe man sich so zu verhalten, „dass Natur und Landschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden“ (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Der weltweite Trend der Outdoor-Fitnessparks nimmt weiter an Fahrt auf. Vom Trimm-Dich-Pfad geht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Mai 2024
  • Überarbeitet am: 27. Mai 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Partnerübung

Partnerübung (partner exercise), mit einem Partner durchgeführte Körperübung, besonders in der Gymnastik zur Kraft- und Beweglichkeitsschulung sowie zur Unterstützung beim Erlernen technischer Elemente (→Techniktraining). Partnerübungen sind eine große Hilfe in Trainingslagern, bei denen es an Geräten mangelt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den allgemeinen Krafttrainingsprogrammen, haben aber den Nachteil, dass die Belastungsintensität nicht genau…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. März 2021
  • Überarbeitet am: 8. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pilates

Pilates (nach PILATES) - von dem Deutsch-Amerikaner Pilates (1880-1967) übernommene Gymnastik ohne und mit speziell entwickelten Geräten als Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung, die kräftigt, ohne Masse anzusetzen. Pilates soll dem Menschen helfen, einen optimalen biomechanischen Zustand zu erreichen und betrachtet den Körper in seiner Gesamtheit. Durch ein sehr individuelles Training werden die Anatomie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. November 2021
  • Überarbeitet am: 4. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prophylaxe

Prophylaxe (prophylaxis), griech. prophýlaxis "Schutz", "Vorbeugung"; medizinische und sozialhygienische Maßnahmen um Erkrankungen zu verhindern, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten und Zahnprophylaxe, In anderen Bereichen, wie beispielsweise in der Gesellschaft oder Politik, spricht man vermehrt von Prävention. Sport selbst kann prophylaktischen Charakter haben. So besteht heute kein Zweifel mehr an der positiven Wirkung von Training…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2022
  • Überarbeitet am: 23. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenschule

Rückenschule (back school), Begriff aus der Medizin zur Prävention von Rückenschmerzen. Kurse und Lehrmittel (Bücher, Videos), die informieren und anleiten, wie sich durch belastungsreduziertes und wirbelsäulengerechtes Bewegungsverhalten Rückenschmerzen verringern oder vermeiden lassen. Indem ca 80% der Deutschen "Rücken" haben, ist die Rückenschule die einzige "Schule", die viele Menschen ein Leben lang begleitet. Als Konzept gibt es…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2023
  • Überarbeitet am: 15. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rumpfkraft

Rumpfkraft (trunk strengh),  Kraft der Rumpfmuskulatur, die den Kernbereich des menschlichen Körpers  stabilisiert, die Bewegung des Körperschwerpunkts kontrolliert und die Kraft der oberen und unteren Gliedmaßen überträgt. Im Zusammenspiel dieser Faktoren spielt die Rumpfkraft eine wichtige Rolle in der Verletzungsprävention. Nach einer vergleichenden Analyse der Rumpfkraftvoraussetzungen verschiedener Sportarten zeigten die Kraft- und Zweikampfsportarten die höchsten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2023
  • Überarbeitet am: 23. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph