Kategorie: Wettkampf

Diese Kategorie enthält 236 Einträge

Wettkampf für Ältere

Wettkampf für Ältere (competition for masters), Leistungsvergleich nach den Wettkampfbestimmungen der Altersklassen (→Masters). Während im Gesundheitssport Leistung und Wettkampf mit zunehmendem Alter eine geringere Rolle spielen (sollen), bestimmt bei vielen Masterschwimmern der Wettkampf nicht nur das Training, sondern große Bereiche ihres Lebensvollzuges. Der Wettkampf ist nicht nur selbst die intensivste Belastungsform im Schwimmen, sondern fordert…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampf, kindgerechter

Wettkampf, kindgerechter (competition, suitable for children), der Belastungsverträglichkeit und dem Ausbildungsstand angepasste Wettkampfform im Wasser und/oder an Land im ersten Abschnitt der Schwimmausbildung, die laut WB (Teil A, §2) nach den Richtlinien der jeweiligen DSV-Fachausschüsse für Kinder unter acht Jahren ausgerichtet werden. Neben den DMS sind „Kindgerechte Wettkämpfe“ Dauerbrenner zu den Tagungen der Fachsparte Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfangst

Wettkampfangst (Competitive anxiety), „eine akute emotionale Reaktion auf eine bedrohliche oder als bedrohlich empfundene Wettkampfsituation“ (Martens et al. 1990) →Versagensangst Zum Verständnis des Zusammenhangs von Angst und Leistung ist es bedeutsam sowohl Intensität (Wie stark ist die Angst?) als auch Richtung (Wird die Angst positiv oder negativ interpretiert?) der Wettkampfangst zu kennen. Eine positiv interpretierte Wettkampfangst kann die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfart

Wettkampfart (competition, type of) →Wettkampfsystem

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfbedingungen

Wettkampfbedingungen (competitiion conditions), Voraussetzungen, unter denen Wettkämpfe ausgetragen werden, wie Wettkampffolge, Wettkampfstätte, Klima, Unterbringung, Möglichkeiten zum Ein- und Ausschwimmen, Räume für Massage/Arzt, Verpflegung bis zu Hinweisen, die für das Land typisch sind, einschließlich politischer Situation (s. Hinweise des Auswärtigen Amtes). Im Rahmen der UWV sind die Sportler langfristig auf die Wettkampfbedingungen vorzubereiten. Oft werden sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfbeobachtung

Wettkampfbeobachtung (observation of competition), nomen est omen. Mit der zunehmenden Digitalisierung wurde die Wettkampfanalyse das tragende Element der Wettkampfbeobachtung. Im Fußball wird inzwischen jeder Spielzug registriert und es würde nicht verwundern, wenn sogar das unbeabsichtigte Öffnen eines Schnürsenkels erfasst wird. Aber alles lässt sich (noch nicht) digitalisieren und so sind für bestimmte Bereiche des Wettkampfes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfbereitschaft

Wettkampfbereitschaft (competition readiness), Bereitschaft des Sportlers zur Aktivität unter den extremen Bedingungen eines sportlichen Wettkampfes. Sie verbindet als vielschichtiges System ideelle, seelische, funktionelle, spezielle (technische, physische, taktische und theoretische) Bereitschaft und psychische Bereitschaft zu einer Einheit (Puni, 1972, S.219). Als optimale Variante des Vorstartzustandes, ist die Wettkampfbereitschaft einer der wichtigsten Aspekte der psychologischen Vorbereitung des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfbündel

„Wettkampfbündel“ (bundle of competiones), unmittelbare Folge mehrere Wettkämpfe zur Leistungsausprägung. Parallel dazu wird der Trainingsumfang beträchtlich reduziert und der wesentliche Trainingsreiz auf den Wettkampf selbst verlagert. Wettkampfbündel formen die Wettkampfstabilität und erfordern ein ausgewogenes Verhältnis von Belastung und Erholung (Einheit von Belastung und Erholung) sowie „Wettkampfhunger“ des Athleten. Deshalb sollten Wettkämpfe mit ansprechender Gegnerschaft ausgesucht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfernährung

Wettkampfernährung (competition nutrition), Ernährung des Sportlers (Sporternährung) vor und zwischen den Wettkämpfen, wobei die Grundlagen bereits in der Taperphase gelegt werden. So sollten die Kohlenhydratspeicher aufgeladen sein, was sich nicht mehr kurzfristig korrigieren lässt. Das ist nicht nur wichtig für die Muskelleistung (Glykolyse), sondern auch für die mentale Leistungsfähigkeit (→Hypoglykämie). Ein Wettkampftag im Schwimmen kann…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfgewicht

Wettkampfgewicht (competition weight) auch  „Renngewicht“, optimale Körpermasse mit der maximale sportliche Leistungen erbracht werden können. Es wird zumeist durch Körperfüllenindizes (Body Mass Index, BROCA-Index, ROHRER-Index) ausgedrückt. Der Body Mass Index (BMI) lag bei den Teilnehmern der Olympischen Spiele 2004 bei 23,19±0,77 (Schwimmer) und 20,68±0,54 (Schwimmerinnen) und damit im Normalbereich der Erwachsenen (Rudolph, 2005). Erfahrene Hochleistungsschwimmer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph