Kategorie: Wettkampfbestimmungen

Diese Kategorie enthält 105 Einträge

Juniorenklasse

Juniorenklasse (juniors categorie), allgemein der Altersbereich 18-21 Jahre, wobei sich in vielen Sportarten die Einteilung U17 (15/16 Jahre), U19 (17/18 Jahre) und U23 (19-22 Jahre) durchgesetzt hat. Der DSV ermittelt den Deutschen Juniorenmeister für die Altersklassen 17/18 weiblich sowie 19/20 männlich (Stand 2019). Für die JEM und Juniorenweltmeisterschaft können sich 14 -17jährige Schwimmerinnen und 15-18jährige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfgericht

Kampfgericht (referees board; jury), Aus selbstständigen und voneinander unabhängig agierenden Kampfrichtern zusammengesetztes Gremium, das Wettkämpfe auf der Grundlage der Wettkampfbestimmungen (Kampfrichterordnung) leitet und das Ergebnis feststellt. Das Kampfgericht bei Schwimmwettkämpfen muss mindestens aus den folgenden Kampfrichtern bestehen: 1 Schiedsrichter, 1 Starter (gleichzeitig Schwimmrichter), 3 Zielrichter (davon ein Zielrichterobmann), 1 Zeitnehmerobmann, 1 Zeitnehmer je Bahn, 1…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfrichter

Kampfrichter (referee; judge), qualifizierter (lizenzierter) Unparteiischer, der beim Wettkampf als Angehöriger eines Kampfgerichts auf der Grundlage der Wettkampfbestimmungen in seinem Verantwortungsbereich (→Start, →Wende, Zieleinlauf usw.) selbstständig und unabhängig entscheidet. Kampfrichter werden durch die Kampfrichter- Obmänner auf der Grundlage ihrer Qualifikation lt. DSV-Kampfrichterordnung eingesetzt. Kampfrichter ist nach dieser Ordnung derjenige, der nach Ablegung einer Prüfung eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompressionshose

Kompressionshose (compression garments), (lat. comprimere „zusammendrücken“); aus der Kompressionstherapie (Thrombosebehandlung) in die Ausdauersportarten übernommene Bekleidung, die die Muskelpumpe unterstützten soll. Damit wäre der Nutzen der modernen Schwimmanzüge nicht nur auf die Materialoberfläche beschränkt. Kompressionshosen setzen sich auch im Lauf immer mehr durch. Die Beweislage ist differenziert. Einmal haben Studien einen signifikant schnelleren Laktatabbau (Lovell et…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 2. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Lage

Lage (position; medley), vielseitig verwendeter Begriff (z.B. Wohnlage, bestimmte Situation), hier Schwimmlage als von der Wasserlage des Schwimmers abgeleitete und übergeordnete Bezeichnung für die Schwimmarten: Kraul, Brust, Schmett, Rücken und Lagen. Korrekter wäre Bauch-, Rücken- oder Seitenlage, aber es hat sich nun einmal „Lage“ durchgesetzt und so wird beim Schwimmen in allen vier „Lagen“ offiziell…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lagenschwimmen

Lagenschwimmen (medley), olympische Schwimmdisziplin, in der die vier Schwimmarten in der Reihenfolge Schmetterling, Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Freistilschwimmen über 200m bzw. 400m, auf der Kurzbahn auch über 100m geschwommen werden. Beim Wechsel der Schwimmart im Lagenschwimmen ist nach den Bestimmungen der Schwimmart, die beendet wird, anzuschlagen und nach den Bestimmungen der Schwimmart, die begonnen wird, abzustoßen (WB…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Lagenstaffel

Lagenstaffel (medley relay), Olympische Wettkampfdisziplin im Schwimmen für beide Geschlechter über 4x100m in der Folge Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen, Freistilschwimmen. Bei Wettkämpfen auf der Kurzbahn werden auch 4 x 50m Lagen geschwommen, verschiedentlich auch als Mix (2 Männer, 2 Frauen).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lauf

Lauf (running), 1. Als „Laufsport“ natürliche Sportart des Menschen, bereits bei den Olympischen Spielen der Antike von Kurzstrecken bis zum „Botenlauf“ (Marathon) ausgetragen. Inzwischen fester Bestandteil der Leichtathletik und zugleich zahlreicher Laufveranstaltungen im Breitensport und Freizeitsport ("Lauf dich gesund").. Im Training der Schwimmer Bestandteil des Trainings mit allgemeinen Mitteln an Land, wobei auf Laufbahnen oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laufeinteilung

Laufeinteilung (speed distribution), Einteilung der Wettkampfschwimmer in Läufe. Werden in einem Wettkampf bis zu drei Vorläufe ausgetragen, dann werden die Schwimmer entsprechend ihrer Meldezeit (→Startbahn) wie folgt verteilt: der schnellste Schwimmer wird in den letzten Vorlauf gesetzt, der nächst langsamere in den vorletzten Vorlauf usw. bis zum ersten Vorlauf. Bei mehr als drei Vorläufen trifft…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liga

Liga (league), Zusammenschluss von Mannschaften in Spiel- und Leistungsklassen nach regionalen Strukturen. →Bundesliga

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph