Kategorie: Wissenschaft

Diese Kategorie enthält 135 Einträge

Experiment

Experiment (experiment), lat. experimentum „Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“; wissenschaftlicher Versuch zur Überprüfung einer Hypothese, nach KANT eine Frage an die Natur. Das klassische Experiment ist der Königsweg zur Aufdeckung kausaler Beziehungen. Es ist gekennzeichnet durch: Wiederholbarkeit, Variierbarkeit und Willkürlichkeit (Einfluss des Versuchsleiters). →Gütekriterien Bedingungen zur Durchführung eines Experiments sind Auswahl einer Personengruppe als Untersuchungsgruppe (Experimentalgruppe)…

Weiter zum Begriff Experiment
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Experte

Experte (expert), lat. expertus „erfahren, kundig, erprobt“; qualifizierter Fachmann, sowohl in der Theorie (Wissenschaft) als auch in der Praxis (Handlungswissen). Im weiteren Sinne auch jeder, der in einem Problembereich, z. B. als Beteiligter oder Betroffener, sich besonders gut auskennt.→Fachkompetenz Im gewissen Sinne ist der Trainer durch seinen hohen Spezialisierungsgrad „Experte“. Inwiefern das stimmt, möge jeder Kollege…

Weiter zum Begriff Experte
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Expertiseforschung

Expertiseforschung (expertise research), erforscht die internalen (inneren) Voraussetzungen erfolgreichen Handelns am Beispiel der Entwicklung erfolgreicher Wissenschaftler, Künstler oder Sportler („Experten“). →Talent, →Disziplin, →Chancengleichheit, →Profession, →Kompetenz Die von Topathleten („Experten“) erbrachten sportlichen Höchstleistungen wurden in der Vergangenheit vordergründig auf physiologische Merkmale (Kondition) zurückgeführt. Erst in den letzten Jahrzehnten wendete man sich im gebührendem Maße auch dem…

Weiter zum Begriff Expertiseforschung
  • Erstellt am: 1. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 1. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Exploration

Exploration (exploration), lat. explorare „ausforschen, erkunden“; Erforschen, Nachfragen; Untersuchung noch relativ unbekannter Gebiete zur Entwicklung von Hypothesen und Indikatoren. In der Regel sind Explorationen „erste Forschungsreisen in ein noch weitgehend unbekanntes, fremdartiges Gelände“ (Heinemann, 1998, S.26), mit dem Ziel: zu ersten, wissenschaftlichen Informationen über einen neuen Gegenstand zu gelangen, als Vorstudien, um Erhebungsbögen zu standardisieren…

Weiter zum Begriff Exploration
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fallanalyse

Fallanalyse/Fallstudie (case study), →Einzelfallanalyse

Weiter zum Begriff Fallanalyse
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Falsifikation

Falsifikation (falsification), auch Falsifizierung (lat.falisificare „als falsch erkennen“), Verfahren, die Falschheit einer wissenschaftlichen Aussage oder Theorie festzustellen. Falsifizierte Aussagen/Theorien sind für die Wissenschaft als Methode des Kenntnisgewinns wertlos, aber nicht in ihrer wissenschaftsgeschichtlichen Betrachtung (Wikipedia), nach dem Motto „aus Fehlern klug werden. Nach den strengen Regeln der Wissenschaft stehen viele Theorien und Lehrmeinungen in der…

Weiter zum Begriff Falsifikation
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldforschung

Feldforschung/Feldexperimente (field research), empirische Forschungsmethode, die unter „Feldbedingungen“, d.h. sportnah durchgeführt werden. Dadurch sind die Aussagen stärker auf die konkrete Anwendungssituation ausgerichtet (ökologische Validität). So erlaubt der Stufentest im Wasser für Schwimmer präzisere Aussagen zur Trainingsgestaltung als ein Ergometertest im Labor. Zudem haben wir im Schwimmen, ob in der Schwimmhalle oder im Strömungskanal, ein recht…

Weiter zum Begriff Feldforschung
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschung, angewandte

Forschung, angewandte (applied research; action research) →Anwendungsforschung  

Weiter zum Begriff Forschung, angewandte
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschung, empirische

Forschung, empirische (empirical research), griech. empeiría „Erfahrung“; Empirische Forschung stützt sich auf Beobachtung und Experiment als Werkzeuge zur Lösung wissenschaftlicher Probleme. Im Sport zielt sie darauf ab, zu Hypothesen zu gelangen, die das Verhalten und Handeln von Menschen im Kontext des Sports erklären können. Die Möglichkeiten und Grenzen sollten aber bekannt sein, wenn man wissenschaftlich…

Weiter zum Begriff Forschung, empirische
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschungsdesign

Forschungsdesign (research design), Anordnung einer Untersuchung (→Experiment, →Quer- oder Längsschnittuntersuchung) und der einzelnen Verfahrensschritte wie die Festlegung der Probanden, die Untersuchungsmethoden, die Gewinnung und Verarbeitung der Daten bis zur Interpretation. Nicht zu vergessen ist der Ausschluss von möglichen Störfaktoren. Mehr zum Thema: https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsdesign-erstellen/ (Zugriff 17.04.2019)

Weiter zum Begriff Forschungsdesign
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph