Begriff: Apnoetraining
Apnoetraining
Apnoetraining (apnea training) von Apnoe = Atemstillstand. Hier willkürlich (nicht pathologisch) herbeigeführt, wie beim Tauchen. Ziel des Apnoe-Trainings ist vor allen Dingen eine verbesserte Toleranz für höhere Kohlendioxidwerte und für niedrigere Sauerstoffwerte. In dem Sinne wird die Atmung beeinflusst durch:
- Verlangsamung der Atmung = Häufigkeit der Atemzüge pro Minute verringern
- prozentualen Anteil von “Ausatmung+ Atempause” im Verhältnis zur Einatmung vergrößern
- Tiefe der Atemzüge verringern
Apnoetraining verbessert die Bradykardie und die Apnoe-Leistung bei Wettkämpfen und wurde als Trainingsmethode für andere Sportarten, wie z. B. Schwimmen, vorgeschlagen (Mulder et al. 2022). Bei Wettkämpfen im Beckenschwimmen können nach Start und Wende bis 15m unter Wasser geschwommen werden. Da bekanntlich unter Wasser höhere Schwimmgeschwindigkeiten erzielt werden können, spielt die pysiologische Bewältigung dieser Phasen eine zunehmende Rolle. Im Wettkampftauchen stellen Atemmangel und/oder Apnoe leistungsentscheidende Merkmale dar. Trainingsziele sind Entspannung, Bewegungsökonomie, sicheres Handeln unter Stress, Atemreizunterdrückung, sowie optimale Atmung und einen optimalen letzten Atemzug vor der Apnoe…Für die unmittelbare Startvorbereitung gilt immer: Gute Belüftung der Lunge: drei bis vier tiefe Atemzüge…Pressatmung ist zu vermeiden“ (Hoffmann, U. 2024, S.95/101). 50m Strecken unter 30 Sekunden können in Apnoe absolviert werden.→Atemmangeltraining
Hinweis eines Trainers zum Sprinter: „Konzentriere Dich auf Start und Anschlag. Atmen kannst du vorher und danach“ (Sprinttraining)
Apnoetraining löst physiologisch durch die Kombination von hoher Leistung und Sauerstoffmangel konkurrierende Mechanismen aus. Deshalb sollte es unter Aufsicht stattfinden, da stets mit einem Black-Out gerechnet werden muss (Hoffmann, U. 2024, S.101)
- https://www.cardiopraxis.de/einfaches-apnoe-training-fuer-den-alltag/ – Zugriff 17.12.2022
- Hoffmann, U. (2024). Atemmangeltraining als Trainingsmittel für die Tauchphasen im Schwimmen: Ideen und Anregungen aus dem Sporttauchen. DSTV-Reihe, Bd.49, 94-102
- Video: Shallow Water Blackout PSA Featuring Bob Bowman https://www.youtube.com/watch?v=ODo0815FNK4 – Zugriff 13.08.25