Begriff: Assimilation

Assimilation

Assimilation (assimilation), lat. Assimilatio  „Ähnlichmachung“; in der Sozialpsychologie die Angleichung von Gruppen, damit besonders wichtig bei der Migration der zahlreichen Flüchtlinge. In der Lernpsychologie nach der Theorie von Piagets ein Prozess, mit dessen Hilfe neue Umwelterfahrungen in bereits bestehende kognitive Strukturen eingeordnet werden (Wörterbuch Psychologie, 2004). Assimilation und Akkomodation sind zwei Seiten einer Medaille, der Anpassung an die Umwelt. s. http://www.lern-psychologie.de/kognitiv/piaget.htm

Beispiele:

  • Ein Kind wird neu in die Trainingsgruppe aufgenommen und übernimmt die Gebräuche und Verhaltensweisen der Gruppe (Begrüßung, Organisationsformen, Umgang untereinander usw.), es passt sich an (assimiliert, sozialpsychologische Variante).
  • Ein Schwimmanfänger hat begriffen, wie er bei „Rückenkraul“ die Füße strecken muss, um Vortrieb zu erreichen. Diese Erfahrung nutzt (assimiliert) er beim Erlernen der Beinbewegung im Kraulen. Beim Erlernen des Brustschwimmens merkt er, dass das so nicht mehr funktioniert und muss umlernen, sich den neuen Begebenheiten anpassen (akkomodieren).

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar