Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Lebensführung

Lebensführung (lifestyle; conduct of life) →Lebensstil

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebenskunst

Lebenskunst (hedonism), ein altes, heute beinahe vergessenes Thema der Philosophie; die Möglichkeit und Anstrengung zu einer sinnvollen Lebensführung. Dazu gehört persönliche Gestaltungsfähigkeit der eigenen Lebensumstände. Man nimmt sein Leben in die eigenen Hände und „lässt sich nicht hängen“, was als eine ständige Herausforderung an die Persönlichkeit zu verstehen ist. Um Sport im Kontext der Lebensführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensstil, sportgerechter

Lebensstil, sportgerechter (lifestyle, sportive), Art und Weise der Lebensführung, die von materiellen und kulturellen Möglichkeiten des Menschen (sozialem Milieu) abhängt. Für den Leistungssportler zählen zum sportgerechten Lebensstil vor allem eine gesundheitsbewusste Führung und soziale Bindungen, die ihn in seinem Sporttreiben unterstützen. Für den Trainer ist es die Nahtstelle, ob er sich nur als Dienstleister versteht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensweise

Lebensweise (way of living) →(sportgerechter) Lebensstil

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehren

Lehren (teaching), allgemein das Vermitteln von→Fähigkeiten und Kenntnissen an Lernende (unterrichten). Im Sprachgebrauch wird aber oft zwischen den Institutionen unterschieden. An Schulen unterrichtet der Lehrer im Unterricht. An Universitäten lehrt der Dozent im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Wenn in eine bestimmte Tätigkeit unterwiesen wird, so bringt man jemandem etwas bei. Der Schwimmanfänger lernt das Schwimmen aber…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrer-Trainer

Lehrer-Trainer (teacher-trainer), ein als Berufsbezeichnung nicht geschützter Begriff (wie zum Beispiel Ingenieur); wer im Sport lehrt, d.h. organisiert Kenntnisse und Fertigkeiten weitergibt, kann je nach Aufgabengebiet als Schwimmlehrer (bösartig „Bademeister“), Reitlehrer, Skilehrer, Fußballlehrer oder allgemein als Übungsleiter, Trainer, Coach bezeichnet werden. Lehrer-Trainer sind an den Spezialschulen des Sports vom Kultusministerium tätige Sportlehrer mit besonderer Trainerqualifikation,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrgang

Lehrgang (cours), (lat. cursus); Organisationsform zur Ausbildung einer begrenzten Gruppe mit fest umrissenen Bildungszielen und Zeitrahmen, zumeist als schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung. Mit Lehrgängen (Trainingslager) werden im Leistungssport Sportgruppen (Disziplingruppen, Kadergruppen…) konzentriert gefördert. Das setzt ein Umfeld voraus, das die Realisierung der Lehrgangsziele sichert. Diese Ziele sind aus der Jahresplanung abgeleitet und können…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrmethode

Lehrmethode (auch Unterrichtsmethode) (teaching method; insrtuctional method), Verfahren der Unterweisung und Anleitung in der Ausbildung vom Schüler bis zum Erwachsenen. Nach Einsiedler (1981) werden drei sich durch verschiedene Grade der Strukturierung und Aktivierung der Lernenden auszeichnende Lehrverfahren unterschieden: Zur Verbesserung sportlicher Techniken gibt es zwei vorherrschende Lehrmethoden, einmal das klassische „Einschleifen“ (Nachmachen und wiederholen bis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrmittel

Lehrmittel (teaching materials), in Unterricht und Training eingesetzte Hilfsmittel zum besseren Verständnis von Sachverhalten und Zusammenhängen, wobei im Sport Anschauungsmittel eine besondere Rolle spielen (Tafelbild, Bildreihen, Vorzeigen, Lehrfilm usw.). Gemessen an den Lehrmaterialien anderer Verbände, insbesondere von US-Swimming, ist es im DSV nicht befriedigend gelungen, für die Trainer ansprechendes Material zur Verfügung zu stellen. Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrplan

Lehrplan (curriculum), verbindliche und schriftlich ausgearbeitete Vorgabe zur Unterrichtsgestaltung, die für die Schulen in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt. Ein Lehrplan enthält (nach WIKIPEDIA, 2016): die Lehrziele, eine Zusammenfassung der Lehrinhalte, Art und Anzahl der Lernerfolgskontrollen (z. B. mündliche oder schriftliche Prüfungen), wobei diese häufig auch in sogenannten Prüfungsordnungen gesondert behandelt werden, eine Liste der Grundlagenliteratur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph