Kategorie: R

Diese Kategorie enthält 193 Einträge

Referenzpunkt

Referenzpunkt (reference point; basing point), Bezugspunkt, mit dessen Hilfe Daten aus unterschiedlichen Koordinatensystemen auf ein gemeinsames System transformiert werden. Bei Maschinen oder Geräten dient der Referenzpunkt zur Eichung und Kontrolle des Messsystems. Das bedeutet, dass nach dem Einschalten der Maschine die Referenzpunkte aller Achsen angefahren und so die Achsen geeicht werden, um Messsystem und Steuerung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 30. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflex

Reflex (reflex action), ungelernte und unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz als sekretorischer oder motorischer Reflex. Reflexe laufen stereotyp zwischen Sinnesorgan, Zentralnervensystem und Erfolgsorgan ab (→Reflexbogen). Man unterscheidet Eigenreflex (z.B. Reaktion der Pupillen) und Fremdreflex (z.B. Berühren einer heißen Herdplatte). →bedingter und unbedingter Reflex, →Reflexhandlung Beispiel:  a. Auf spinaler Ebene wird vor allem dem Muskeldehnreflex ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 30. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflex, bedingter

Reflex, bedingter (conditioned reflex), an die Tätigkeit der Großhirnrinde gebundene, erworbene (durch Erfahrung), unbeständige (erlernbare) Reaktionen auf einen Reiz, die auch jederzeit wieder gelöscht werden können. Bedingte Reflexe zählen als elementare Lernform. Sie sind zurückzuführen auf PAWLOW, der bei seinen Forschungen über die Arbeitsweise der Verdauungsdrüsen entdeckte, dass seine Versuchstiere nicht erst beim Anblick oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflex, unbedingter

Reflex, unbedingter (unconditioned reflex), angeborene stabile und beständige Reaktion, die von Geburt an vorhanden ist oder im Laufe der Entwicklung ausreift. Durch unbedingte Reflexe werden schädliche Einwirkungen auf den Organismus verhütet oder beseitigt (z.B. Atmen, Niesen, Harnabsondern usw.). Es sind Verhaltensweisen, die für die Existenz des Organismus lebensnotwendig sind. Ihre Skala reicht über alle Reaktionen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexbewegung

Reflexbewegung (reflex movement), unwillkürliche, durch einen Reiz ausgelöste Bewegung →Reflexhandlung, →Bewegungsreflex

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexbogen

Reflexbogen (reflex arc), lat. re - zurück, flexus – gebogen; Vorgang von der Reizaufnahme eines Organismus durch die Sinnesorgane bis zum Reflex (z.B. Muskelkontraktion). Der Reflexbogen besteht aus Rezeptor (Sinnesorgan mit afferenter Nervenbahn), Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) und efferenter Nervenbahn mit Endorgan (Muskel, Drüsen, Gefäße). Mit dem Reflex verfügt der Skelettmuskel als unwillkürliche motorische Reaktion…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexhandlung

Reflexhandlung (reflective action), „umgangssprachliche Benennung einer raschen zuverlässigen und programmstabilen Reaktion auf definierte Reize, die ohne bewusste Initiierung und notwendige Verlaufskontrolle automatisiert abläuft“ (Müller, in Schnabel & Thieß, 1993, S.658). Einfacher gesagt: schnelle und unbewusste Reaktion auf einen Reiz. Bei vielen taktischen Aktionen und auf den Gegner bezogene Reaktionen dominieren reflektorische Handlungen (Kampfsport, Spielsportarten). Mehr…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexion

Reflexion (reflection), lat. reflexio „Zurückbeugen“; 1. In der Physik (Optik) das Zurückwerfen von Strahlen, Wellen. 2. Bildungssprachlich Nachdenken, Vertiefung in eigene Gedanken; in der Pädagogik als Teil der didaktischen Planung die Auswertung am Ende eines Vorhabens, in der Psychologie eine kritische Selbstbetrachtung, d.h. die Aufmerksamkeit ist auf das Ich zentriert. →Selbstkontrolle Über die Reflexion überprüft…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 1. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexionsinstanz

Reflexionsinstanz (authority of reflexion), In Wissenschaftstheorie oder Management (→Coaching) die jeweils spezifische Sicht zu reflektieren, aus sich heraustreten können und eine Sache mit Abstand betrachten. Im modernen Hochleistungssport betreut und begleitet der Trainer nicht nur die Athleten, sondern ist immer auch Wissensexperte, der wissenschaftliches Wissen in praktisches Wissen transferiert. Das setzt seine Bereitschaft voraus, über…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 3. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reflexionskompetenz

Reflexionskompetenz (reflection authority), Komponente der prozessbezogenen Kompetenzen, intellektuelle Fähigkeit, über geistige Probleme und kulturelle Fragen systematisch fundierte Überlegungen anstellen zu können, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen auseinanderzusetzen und auf dieser Grundlage eigene Ansichten zu überdenken/zu überprüfen. Einfach gesagt "das eigene Handeln zu hinterfragen". Inzwischen haben die Pädagogen den Begriff weitgehend vereinnahmt. Sie verstehen die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. November 2022
  • Überarbeitet am: 3. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph