Kategorie: S
Sportdirektor
Sportdirektor (Director of sport), Funktionär, der für die administrativen Aufgaben eines Vereins oder Verbandes zuständig ist. Dazu zählt: Wahrnehmung der sportfachlichen Interessen des Verbandes im Präsidium Bestimmung der Förderkader auf der Grundlage der Berufungskriterien für Bundeskader Abstimmung von Terminplänen und Veranstaltungen mit den Fachsparten Mit der Leistungssportreform des DOSB von 2016 wird die Funktion des…
WeiterlesenSporternährung
Sporternährung (sport nutrition), Ernährung für Sportler zur ausreichenden Versorgung des Organismus mit Energiebaustoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) und Funktionsstoffen (Vitamine, Mineralien) sowie Wasser unter den Bedingungen des erhöhten Leistungszuwachses. Den Leistungsdrang der vielen Breiten- und Leistungssportler macht sich die Nahrungsmittelindustrie mit einem Überangebot an Ratschlägen, Zusätzen von Vitaminen, Aminosäuren usw. zunutze und bewegt sich mit einer…
WeiterlesenSportethik
Sportethik (ethics of sport), auf den Sport bezogenes Spezialgebiet der Ethik als Theorie von der Moral, "welche die dem menschlichen Handeln in Sport und Sportwissenschaft zugrundeliegenden moralischen Normen und Prinzipien kritisch reflektiert und begründet...Die Sportethik vereinigt in sich individual-ethische und sozialethische Aspekte. Auf der Akteursebene stehen das moralisch richtige und gute Handeln der am Sport…
WeiterlesenSportfachmann/-frau
Sportfachmann/-frau (sport specialist), Berufsbezeichnung für eine dreijährige Ausbildung an den Lernorten Betrieb und Berufsschule, deren späteres Aufgabengebiet im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios liegt. Die berufliche Qualifikation ist unter www.bibb.de/de/29880.htm detailliert beschrieben. Auf die neue Ausbildung, die besonders langjährig trainierenden Topathleten zugutekommt, haben sich u.a. IHK, DOSB,…
WeiterlesenSportfördergruppe
Sportfördergruppe (group of sport promotions), Einrichtung der Bundeswehr für Bundes- und Landeskader zur Förderung des Hochleistungssports, die über 700 Sportler in 70 Sportarten nutzen. In die bundesweit 15 Sportfördergruppen investiert die Bundeswehr nach eigenen Angaben 35 Mio Euro jährlich.. Das Modell hat sich z.B. hervorragend bei den Wintersportlern bewährt und wurde inzwischen auch von der…
WeiterlesenSportförderung
Sportförderung (sport promotion), Förderung des Sports durch die Gesellschaft mit von Land zu Land unterschiedlichen Modellen. Sie beruht auf der Aussage, dass sportliche Spitzenleistungen zwar zunächst als individuelle Leistungen des einzelnen Sportlers gewertet werden, aber zugleich Resultat zielgerichteter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen sind. Dabei ist die gesamte Förderung primär auf die olympischen…
WeiterlesenSportgesundheit
Sportgesundheit (sport healthiness), (sport-)ärztlich beglaubigter Gesundheitszustand, der das Betreiben von Sport (gegebenenfalls mit Einschränkung für bestimmte Sportarten/Bewegungen) gestattet, im organisierten Sport durch Vermerk in den Sportausweis oder Wettkampfpass (→Sporttauglichkeitsuntersuchung, →Wettkampftauglichkeit). →Grunduntersuchung, sportmedizinische, →Vorsorgeuntersuchung, sportmedizinische Auszug aus den Wettkampfbestimmungen Allgemeiner Teil § 8 Sportgesundheit (Stand 31.12.2016): § 8 Sportgesundheit (1) Jeder Schwimmer, bei Minderjährigen dessen gesetzliche…
WeiterlesenSportgetränk
„Sportgetränke“ (sport beverages; sporttrinks), Getränke mit den Bestandteilen Flüssigkeit, Elektrolyte und Kohlenhydrate, die umgehend vom Körper aufgenommen werden. Bei normaler Ernährungs- und Belastungssituation reicht für die erforderliche Flüssigkeitszufuhr Wasser. Erst bei längeren Belastungen oder/und Flüssigkeitsverlust sind Elektrolyte zuzuführen, wozu Mineralwasser ausreicht. Hierbei ist Mineralwasser mit nennenswerten Mengen von Hydrogencarbonat, Calcium und Magnesium zu bevorzugen. Bei…
WeiterlesenSportherz
Sportherz (athletic heart), durch Trainingsbelastung vergrößertes gesundes Herz, womit eine Ökonomisierung und Leistungserhöhung verbunden ist. Bei nur 15% der Sportler kann von einem durch Training hypertrophiertem Herz gesprochen werden, dabei sind Lebensalter und ethnische Einflüsse zu beachten. „Die Auswurffraktion kann aufgrund der erhöhten parasympathischen Aktivität in Ruhe grenzwertig niedrig sein, normalisiert sich aber unter Belastung.…
Weiterlesen