Begriff: Gleitfilamenttheorie

Gleitfilamenttheorie

Gleitfilamenttheorie (sliding filament theory), 1954 von HUXLEY entwickelte Theorie der Muskelkontraktion, wonach das Sarkomer als funktionelle Grundeinheit des Muskels aus Aktin– und Myosinfilamenten besteht, die durch ein aufeinander folgendes Greifen der Querbrücken ineinander gleiten ohne ihre Länge zu verändern. Auslöser ist ein Nervenimpuls, der ein Aktionspotential bewirkt, das die für die Ankopplung der Myosinköpfchen notwendigen Kalziumionen freisetzt. Fehlt Kalzium, dann sind die Ankopplungsstellen durch das Regulatorprotein Tropomyosin blockiert.

Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Gleitfilamenttheorie– Zugriff 2.06.2019

 

Video: https://www.youtube.com/watch?v=BwBpe2wS8_8 – Zugriff 2.06.2019

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar